Kleinpösna nw. Naunhof
++Allgemein
- Amt:
- Naunhof
Kleinpösna (Kleynpessigk)
nw. Naunhof - Einwohner:
- 23 besessene Mann, die in diesem Dorf mit ihren zugehörenden Feldern im Amt Naunhof sitzen, die sind alle der Universität zu Leipzig lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- [Nachtrag: Dieses Dorf ist nun gänzlich ins Amt Leipzig verwiesen und und hat das Amt Grimma daran keine Gerechtigkeit mehr.]
- Hufen:
- 17 Hufen
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Universität Leipzig
- Weiteres:
- Aber Folge, Steuer und Nachreise gehören ins Amt Naunhof.
Erbgericht:
- Inhaber:
- Universität Leipzig
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Dingstuhl:
- Zum Dingstuhl:
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- (Universitätsdörfer)
- Leistung:
- Sie dienen mit 7 Fußknechten mit 7 ganzen Harnischen, 2 Büchsen, 3 Hellebarden, 8 langen Spießen. Sie halten neben den anderen 4 Dörfern der Universität einen Heerfahrtswagen und Pferde, deren Zahl zur Anspannung richtet sich nach der Anzahl ihrer Güter
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Universität Leipzig | 9 ß 46 gr 6 d | Erbzins | | |
Universität Leipzig | 17 Scheffel 1 Viertel Korn | Erbzins | | |
Universität Leipzig | 17 Scheffel 1 Viertel Hafer | Erbzins | | |
Universität Leipzig | 24 Rauchhühner | Erbzins | | |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben keine Lehnware.
- Schreibgeld:
- Nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Richter 1 gr.
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Seifertshain
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Weiteres:
- In diesem Dorf ist ein Filial, welches der Pfarrer von Seifertshain versorgt. Was der Pfarrer jährlich erhält, gibt das Verzeichnis dieser Pfarre an.
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 37940, Nr. 8
- Amtserbbuch:
- Naunhof
- Seiten:
- 292-299