Bennewitz bei Wurzen w. Wurzen
++Allgemein
- Amt:
- Naunhof
Bennewitz bei Wurzen (Bonnewietz)
w. Wurzen - Einwohner:
- 13 besessene Mann, die sind alle dem Kapitel zu Wurzen lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 5,5 Hufen liegen hier in der Obrigkeit des Amtes und seinen Erbgerichten
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Naunhof über 13 Höfe und dazugehörige Felder und Fluren
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Naunhofin Feld und Flur
- Inhaber:
- Kapitel zu Wurzenim Dorf
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Das Kapitel zu Wurzen ordnet einen Richter seines Gefallens, der ist verpflichtet, auf des Amtes Gerechtigkeit achtzugeben.
- Dingstuhl:
- Bennewitz
- Zum Dingstuhl:
- Das Kapitel zu Wurzen hat in diesem Dorf einen Dingstuhl, für seine Erbgerichte.
- Weiteres:
- Darain gehören aber keine offenen Schäden und Blutrünste, auch Beulen und Schläge, die aufbrechen; die gehen ans Amt wegen der Obergerichte. Die Pfänder aus dem Gericht, die über Nacht bleiben und nicht ausgebürgt werden, müssen sie ans Amt geben.
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Fuchshain
- Leistung:
- Sie dienen dem Amt mit 4 Fußknechten, mit 4 ganzen Harnischen, 1 Handbüchse, 2 Hellebarden, 4 langen Spießen. Sie erlegen auch ihren Anteil, Hilfe und Steuer nach Anzahl ihrer Güter zu dem Heerfahrtswagen des Amtes, wie bei Fuchshain verzeichnet.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß |
---|---|---|---|---|
Amt Naunhof | 15 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
Amt Naunhof | 30 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
Amt Naunhof | 8 gr | Mohngeld | Lichtmeß | |
Bemerkungen: Übermaß: 8 d | ||||
Amt Naunhof | 27,5 gr | Frongeld | Martini | |
Bemerkungen: Übermaß: 5 gr 4,5 d | ||||
Amt Naunhof | 1 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | Leipziger Maß |
Bemerkungen: Übermaß: 0,5 Leipziger Scheffel 2 Wurzener Metzen | ||||
Amt Naunhof | 1 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | Leipziger Maß |
Bemerkungen: Übermaß: 0,5 Leipziger Scheffel 2 Wurzener Metzen | ||||
Kapitel zu Wurzen | 4 ß 34 gr 10 d | |||
Kapitel zu Wurzen | 34 Scheffel Korn | Zinsmaß | ||
Kapitel zu Wurzen | 34 Scheffel Hafer | Zinsmaß | ||
Kapitel zu Wurzen | 29 Scheffel 1 Viertel Korn | Wurzener Maß | ||
Kapitel zu Wurzen | 29 Scheffel 1 Viertel Hafer | Wurzener Maß | ||
Kapitel zu Wurzen | 13 Hühner | |||
Kapitel zu Wurzen | 3 ß Eier | |||
Kapitel zu Wurzen | 15 Fuhlhühner | |||
Hans von Planitz zu Belgershain | 1 ß gr | |||
Georg von Minkwitz zu Trebsen | 7,5 gr | Erbzins | ||
Gottfried vom Ende zu Püchau | 2 fl 9 gr | Erbzins | ||
Pfarrer zu Püchau | 6 gr | Erbzins | ||
Pfarrer zu Püchau | 7 Fuhlhühner |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben ihrem Erbherrn nach gebräuchlicher Übung Lehenware.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Nepperwitz
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Weiteres:
- In diesem Dorf ist ein Filial, welches der Pfarrer von Nepperwitz mit Predigt und Sakrament versorgt. Was der Pfarrer erhält, gibt das Verzeichnis dieser Pfarre an.
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 37940, Nr. 8
- Amtserbbuch:
- Naunhof
- Seiten:
- 31-64