Obergräfenhain nw. Lunzenau
++Allgemein
- Amt:
- Rochlitz
Obergräfenhain (Obergreffenn)
nw. Lunzenau - Einwohner:
- 32 besessene Mann, darunter 10 Gärtner, die sind dem Amt Altenburg, dem Pfarrer zu Kohren, dem Pfarrer zu Altmörbitz und Anselm von Zaschwitz lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 14 Hufen; es ist je 1 Gärtner für 1 Viertel angeschlagen
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Rochlitz
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Rochlitzauf Höfen und Gütern der Leute der Pfarrer
- Inhaber:
- Amt Altenburg
- Inhaber:
- Anselm von Zaschwitz zu Schnaditz
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Das Amt Altenburg ordnet einen Richter, der muß auf die Gerechtigkeiten beider Ämter sehen.
- Dingstuhl:
- Obergräfenhain
- Zum Dingstuhl:
- Das Amt Altenburg unterhält hier auch einen Dingstuhl. Die Untertanen von Zaschwitz gehen dorthin, wohin man sie fordert, die Leute der Pfarrer aber halten sich an das Amt Rochlitz.
- Weiteres:
- Darein gehören aber keine offenen Schäden, noch Blutrünste, die fließen, oder Beulen, die aufbrechen.
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Breitenborn
- Leistung:
- Die Leute des Amtes Altenburg und der Pfarrer erlegen ihren Anteil an Heerfahrtswagen und Fußknechten nach Breitenborn; darüber folgen sie dem Amt Mann bei Mann. Des von Zaschwitz Leute aber dienen zum Heerfahrtswagen ihres Erbherrn.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß |
---|---|---|---|---|
Amt Rochlitz | 35 gr 3 ah | Erbgeschoß | Walpurgis | |
Bemerkungen: Übermaß: 4 ad | ||||
Amt Rochlitz | 1 ß 10 gr 3 ah | Erbgeschoß | Michaelis | |
Bemerkungen: Übermaß: 7,5 ad | ||||
Amt Rochlitz | 2 ß 40 gr | Holzfuhrengeld | Reminiscere und Trinitatis und Crucis und Lucie | |
Bemerkungen: jede Weichfasten 40 gr; Übermaß: 11,5 ad | ||||
Amt Rochlitz | 8 gr | Kühegeld | Johannis Baptiste | |
Bemerkungen: Übermaß: 4 d | ||||
Amt Rochlitz | 4 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | altes Rochlitzer Maß |
Amt Rochlitz | 4 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | altes Rochlitzer Maß |
Amt Rochlitz | 1 ß 15 Korngarben | Sichelgarben | Bartholomäus | |
Bemerkungen: Übermaß: 16 Korngarben | ||||
Anselm von Zaschwitz zu Schnaditz | 2 ß 35 gr 7 ad | Erbzins | ||
Pfarrer zu Altmörbitz | 48 gr | Erbzins | ||
Amt Altenburg | 9 ß 9 gr 4 ad | Erbzins | ||
Pfarrer zu Kohren | 1 ß 28 gr 5 ad | Erbzins |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Lehenware geben sie ihren Erbherren nach Gewohnheit und altem Brauch.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Obergräfenhain
- Pfarrherr:
- Amt Altenburg
- Verfassung:
- Eingepfarrte Dörfer: Himmelhartha ("Harte") und Corba ("Korben") [laut HOV nach Wechselburg gepfarrt!], Filiale in Oberelsdorf ("Oberalbersdorf")
- Einkommen:
- an Geld: 8 gr 4 d Zins, 1 ß 24 gr Opfergeld von allen eingepfarrten Dörfern; an Getreide: 35 Scheffel Korn, 32 Scheffel Hafer, 0,5 Scheffel Gerste alles Rochlitzer Maß; Zehnt: 1 ß Hafergarben, 4 ß Korngarben, 1 ß Gerstengarben; sowie 4 Hühner Michaelis
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 38060, Nr. 9 b
- Amtserbbuch:
- Rochlitz
- Seiten:
- 313-354