Gohrisch ö. Königstein
++Allgemein
- Amt:
- Pirna
Gohrisch (Gorisch)
ö. Königstein - Einwohner:
- 11 besessene Mann, darunter der Richter, der "madtlehn" hat, die stehen mit Lehen und Zinsen dem Amt zu.
- Weiteres:
- [Freiheiten und Rügen vgl. fol. 510b-514a.]
- Hufen:
- 4,5 Hufen; darunter ist die Hufe des Richters begriffen
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Pirna
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Pirna
- Richteramt:
- Lehenrichter
- Zum Richteramt:
- Hier ist ein Lehenrichter, der hat "madtlehn", er muß die Gebote austragen, auch dem Richter von Papstdorf. Er kann frei Pirnaer oder Königsteiner Bier schenken, und frei Hasen jagen.
- Dingstuhl:
- Königstein
- Zum Dingstuhl:
- Der Lehenrichter gehört mit dem Geding zum Königstein.
- Weiteres:
- [Freiheiten und Dienste vgl. fol. 498b-499a und 509a]
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Königstein
- Leistung:
- Sie gehören zum Heerfahrtswagen nach Königstein und halten 1 Mann mit dem Gerät mit den Pfaffendorfn; was sonst von Nöten ist, geben sie nach den Hufen.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Pirna | 10 gr | Geschoß | Martini | |
Amt Pirna | 4 gr | Erbzins | Weihnachten | |
| Bemerkungen: gibt der Lehenrichter für 1 Weißbrot |
Amt Pirna | 29 gr 3 d | Erbzins | Walpurgis | |
Amt Pirna | 29 gr 9 d | Erbzins | Michaelis | |
Amt Pirna | 10,75 Hühner | Erbzins | | |
Amt Pirna | 1 ß 26 Eier | Erbzins | | |
Amt Pirna | 4 gr | Frongeld | | |
| Bemerkungen: Sensengeld |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Hausgenossen: Wenn sie in eine andere Herrschaft ziehen, gibt jeder 7,5 gr, aber Teilschillinge geben sie nicht.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
- Wenn das Gericht zu Fall kommt, tut der Richter Folge und gibt 1 ß gr ins Amt ohne das Schreibgeld.
Kirche
- Pfarrort:
- Königstein
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Weiteres:
- Was sie dem Pfarrer und auch dem Schulmeister geben, zeigt deren Register an.
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40094, Nr. 69 b
- Amtserbbuch:
- Pirna
- Seiten:
- 497-516