21 besessene Mann, von denen sind 11 Mann, darunter 1 Müller, dem Amt mit Lehen und Zinsen, 4, mit einer unbebauten Hofstatt dem Rat zu Dresden und 6 Mann, darunter 1 Müller, dem von Körbitz ("Corbitz") zuständig.
Weiteres:
[Freiheiten vgl. fol. 336b-337b.]
Hufen:
14 Hufen; darunter sind 8,5 Hufen mit dem Müller zu 3 Ruten dem Amt; 1 Gärtner zu 3 Ruten und 3 Hufen dem Rat; und 2,5 Hufen, darunter der Müller zu 1 Hufe, dem von Körbitz zuständig
Sie haben keinen Lehen- oder Erbrichter, sondern einen Heimbürgen, der zeigt den Nachbarn die Amtsgebote an.
Dingstuhl:
Dohna / Tolkewitz / Gommern
Zum Dingstuhl:
Die 11 Leute des Rates gehören zum Gericht nach Dohna, die des Rates nach Tolkewitz und die des von Körbitz nach Gommern.
Weiteres:
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
Sürßen
Leistung:
Sie gehören zum Heerfahrtswagen nach Sürßen, zu dem sie von alters her keinen Knecht gehabt haben, sondern nach ihren Hufen geben mußten, was ihnen auferlegt wurde. Nur im vergangenen Jahr [1547] haben sie 2 Knechte schicken müssen.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Pirna
7,5 gr
Erbzins
Walpurgis
Bemerkungen: von der neuen Mühle
Amt Pirna
7,5 gr
Erbzins
Michaelis
Bemerkungen: von der neuen Mühle
Amt Pirna
7 ß 41 gr 3,5 d
Erbzins
Michaelis
Amt Pirna
6 ß 16 gr
Frongeld
Bartholomäus
Bemerkungen: Pfluggeld
Amt Pirna
12 gr
Frongeld
Bartholomäus
Bemerkungen: Sichelgeld
Amt Pirna
4,5 gr
Frongeld
Michaelis
Bemerkungen: Sichelgeld
Amt Pirna
12 Scheffel Korn
Erbzins
Amt Pirna
34 Hühner
Erbzins
Amt Pirna
7 ß Eier
Erbzins
Amt Pirna
25 gr
Laßzins
Walpurgis
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Hausgenossen: Sie wollen nicht wissen, daß Abzug gegeben wurde, so ist es auch bei den Teilschillingen.
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Dohna
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was sie dem Pfarrer und dem Schulmeister geben, zeigt deren Register an.