Sie müssen neben den Dörfern, die beim Dorf Mockritz verzeichnet sind, ihren Anteil zu 8 Fußknechten, 1 Wagen, 4 Pferden , "Encken" und Schirrmeister samt Zubehör erlegen.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Meißen
15 gr
Erbgeschoß
Walpurgis
Bemerkungen: Übermaß: 6 d
Amt Meißen
0,5 gr
Schreibgeld
Walpurgis
Bemerkungen: zum Erbgeschoß
Amt Meißen
30 gr
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 1 gr
Amt Meißen
1 gr
Schreibgeld
Michaelis
Bemerkungen: zum Erbgeschoß
Amt Meißen
3 Scheffel Korn
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: gibt Antonius Marschalck von seinem Vorwerk
Amt Meißen
3 Scheffel Hafer
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: gibt Antonius Marschalck von seinem Vorwerk
Amt Meißen
3 Scheffel Weizen
Wachweizen
Trium Regum
Amt Meißen
1 gr
Schreibgeld
Trium Regum
Bemerkungen: zum Wachweizen
Pfarrer zu Rittmitz
2 Scheffel Korn
Pfarrer zu Rittmitz
3 Scheffel Hafer
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Sie geben von allen ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Kiebitz
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Sie geben dem Pfarrer jährlich 1 Umgang Brot sowie die gewöhnlichen Opferpfennige, als für jede Person, die 12 Jahre geworden ist, 4 d.