Bohnitzsch nö. Meißen
++Allgemein
- Amt:
- Meißen
Bohnitzsch (Bonitzsch)
nö. Meißen - Einwohner:
- 16 besessene Hauswirte, darunter 8 Gärtner, die sind alle dem Amt Meißen lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 15 Hufen; die 8 Gärtner sind für 2 Hufen gerechnet
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Richteramt:
- walzend
- Zum Richteramt:
- Hier ist ein walzendes Gericht, es steht dem Amt frei, einen Richter zu ordnen oder zu entsetzen.
- Dingstuhl:
- Bohnitzsch
- Zum Dingstuhl:
- Das Amt mag jährlich, so oft es ihm gelegen, darin Gericht halten. Hier ist auch ein eigener Gerichtsstuhl, die Einwohner müssen dem Gerichtshalter und den Seinen mit Essen, Trinken und Futter ziemliche Ausrichtung geben.
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Weinböhla
- Leistung:
- Sie dienen zu 1 Wagen, 4 Pferden und 3 Fußknechten, wie bei Weinböhla ("Boele") verzeichnet ist.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Meißen | 10 ß 7,5 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: diese Erbzinse werden durch Richter und Schöffen eingebracht, denen dafür 4 gr zurückgegeben werden, die sie vertrinken oder zu gemeinem Nutzen anlegen mögen |
Amt Meißen | 12 gr | Wächtergeld | | |
Amt Meißen | 3 Scheffel Weizen | Erbzins | Michaelis | |
Kapelle Maria Magdalena zu Meißen | 6,5 Scheffel Korn | | | altes Maß |
Kapelle Maria Magdalena zu Meißen | 13 Scheffel Hafer | | | altes Maß |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von allen ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Amt 1 Groschen.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Zscheila
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer jährlich einen Umgang Brot und von jeder Person, die 12 Jahre ist, 4 d Opferpfennige.
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40090, Nr. 165a
- Amtserbbuch:
- Meißen
- Seiten:
- 194-213