Daubnitz ö. Lommatzsch
++Allgemein
- Amt:
 - Meißen
Daubnitz (Taumietz (Taumnitz))
ö. Lommatzsch - Einwohner:
 - 9 besessene Mann, darunter 4 Gärtner, die sind alle dem Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 12,5 Hufen; die 4 Gärtner sind für 1 Hufe gerechnet; sind alle ins Amt schoßbar
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Lommatzsch auch im Vorwerk des Klosters
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 - Darein gehören aber keine offenen Schäden oder Blutrünste.
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - (Klosterwagen Meißen)
 - Leistung:
 - Sie müssen neben den Dörfern, die bei den Dörfern Wachtnitz und Löbschütz verzeichnet sind, dem Kloster zu 5 Fußknechten, 1/2 Wagen, 2 Wagenpferden, 1 Fuhrknecht und anderer Zugehörung nach Anzahl ihrer Güter dienen.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Meißen | 1 ß gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 6 gr 1 ad | ||||
| Amt Meißen | 2 gr | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß | ||||
| Amt Meißen | 2 ß gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 9,5 gr 4 d | ||||
| Amt Meißen | 4 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß | ||||
| Amt Meißen | 1 ß gr | Lagergeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: dazu geben auch Leute aus 5 anderen Dörfern; Übermaß: 5 gr 3 d | ||||
| Amt Meißen | 1 ßgr | Lagergeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: dazu geben auch Leute aus 5 anderen Dörfern; Übermaß: 5 gr 1 ad 1 nd | ||||
| Amt Meißen | 8 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 1 Viertel | ||||
| Amt Meißen | 8 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 1 Viertel | ||||
| Amt Meißen | 3 Scheffel Weizen | Wachweizen | Trium Regum | |
| Bemerkungen: Übermaß: 1 Metz | ||||
| Amt Meißen | 1 gr | Schreibgeld | Trium Regum | |
| Bemerkungen: zum Wachweizen | ||||
| Amt Meißen | 24 Scheffel Hafer | Wachhafer | Trium Regum | |
| Amt Meißen | 8 Fuder Holz | Weichfasten-Holz | jede Weichfasten jeweils 2 Fuder | |
| Bemerkungen: sie machen untereinander eine Anlage nach Anzahl ihrer Güter, sammeln das Geld ein, von dem sie das Holz kaufen und fahren es ins Amt | ||||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 6 ß 27 gr 10 d | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 29,5 Scheffel Korn | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 29,5 Scheffel Hafer | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 29,5 Scheffel Weizen | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 29,5 Scheffel Gerste | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 26 Hühner | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 4 ß Eier | Erbzins | ||
| Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 7 Pfund Wachs | Erbzins | ||
| Kapitel zu Meißen | 4 Scheffel 1 Viertel Korn | Zehnt | ||
| Kapitel zu Meißen | 8,5 Scheffel Hafer | Zehnt | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Lommatzsch
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfer, als 4 d von jeder Person, die 12 Jahre ist, schuldig sind, gibt die Visitationsordnung und Registratur im Amt Meißen an.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40092, Nr. 165f
 - Amtserbbuch:
 - Meißen
 - Seiten:
 - 501-546