Oberjahna w. Meißen
++Allgemein
- Amt:
- Meißen
Oberjahna (Oberihan (Ober Jahne))
w. Meißen - Einwohner:
- 4 besessene Hauswirte, die haben alle zu ihren Hufen und Häusern liegende Gründe, von denen sind 2 Mann dem Amt Meißen, 1 Mann der Neuen Schule zu Meißen und 1 Mann Simon Jude von Schleinitz zu Hof lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 10 Hufen; von denen gehen 3 vom Amt, 7 von der Neuen Schule zu Meißen und 1 Hufe von Simon Jude von Schleinitz zu Lehen [Summe also 11 Hufen; die nachfolgenden Einzelangaben zum Walpurgisgeschoß führen 4 Mann mit 9 schoßbaren Hufen]
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Weiteres:
- [Nachtrag: Auf der Schleinitzer Hufe sind die Obergerichte dem von Schleinitz zu Hof mit Befehl vom 28. Juni 1656 geeignet worden; fol. 534.]
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Meißenauf seinen Lehen im Dorf, im Feld aber vollständig
- Inhaber:
- Schule zu Meißenauf deren Lehen im Dorf
- Inhaber:
- von Schleinitz zu Hofauf seinen Lehen im Dorf
- Richteramt:
- Landschöffen
- Zum Richteramt:
- Das Amt hat in diesem Dorf zwei Landschöffen, die ein Jahr um das andere das Richteramt versorgen.
- Dingstuhl:
- Zum Dingstuhl:
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- (Schulwagen Meißen)
- Leistung:
- Sie müssen neben den Dörfern Mehren, Mohlis und Korbitz mit 2 Mann, 1/2 Heerfahrtswagen, 2 Pferden und 1 Schirrmeister der Neuen Schule zu Meißen dienen.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Meißen | 22,5 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 9 d |
Amt Meißen | 9 d | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß |
Amt Meißen | 45 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 1,5 gr |
Amt Meißen | 1,5 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß |
Amt Meißen | 3 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | |
Amt Meißen | 3 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | |
Amt Meißen | 12 Hühner | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: geben 2 Mann |
Amt Meißen | 1,5 ß Eier | Erbzins | Ostern | |
| Bemerkungen: geben 2 Mann |
Amt Meißen | 3 Käse | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: geben 2 Mann |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er 1 Groschen. Von der besonderen Hufe und dem Hof, die von Jude von Schleinitz zu Lehen gehen, gibt der Inhaber auf jedes silberne Schock 1 Groschen Lehenware.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Meißen (St. Afra)
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer von jeder Hofstatt 4 Burkardsheller und 3 Eier und die gewöhnlichen Opfer als von jeder Person, die 12 Jahre alt geworden ist, 4 Opferpfennige.
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40091, Nr. 165d
- Amtserbbuch:
- Meißen
- Seiten:
- 532-549