Amt Meißen außer im Vorwerk und im Kretzschmar, soweit die Traufe reicht
Obergericht:
Inhaber:
Christoph Truchseß zu Wellerswalde im Vorwerk und im Kretzschmar, so weit die Traufe reicht
Weiteres:
Erbgericht:
Inhaber:
Christoph Truchseß zu Wellerswalde
Richteramt:
Zum Richteramt:
Dingstuhl:
Zum Dingstuhl:
Weiteres:
Darein gehören aber keine offenen Schäden oder Blutrünste.
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
(Wagen des Truchseß zu Wellerswalde)
Leistung:
Sie müssen neben den Dörfern Casabra, Zeicha, Kleinragewitz, drei Mann zu Goseln und Klötitz ("Glauwietz") mit 8 Mann, 1 Heerfahrtswagen, 4 Pferden und 2 Fuhrknechten dem Amt dienen und ihren Anteil dazu erlegen.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Meißen
37,5 gr
Erbgeschoß
Walpurgis
Bemerkungen: Übermaß: 8 d
Amt Meißen
15 d
Schreibgeld
Walpurgis
Bemerkungen: zum Erbgeschoß
Amt Meißen
1 ß 15 gr
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 16 d
Amt Meißen
2,5 gr
Schreibgeld
Michaelis
Bemerkungen: zum Erbgeschoß
Amt Meißen
5 Scheffel Korn
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 1 Viertel
Amt Meißen
5 Scheffel Hafer
Erbgeschoß
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 1 Viertel
Christoph Truchseß zu Wellerswalde
7 ß 46 gr 4 d
Erbzins
Christoph Truchseß zu Wellerswalde
1 ß Eier
Erbzins
Kloster Döbeln
1 ß 29 gr
Erbzins
Anthonius Marschalck
2 gr
Erbzins
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Naundorf
Pfarrherr:
Kloster Sornzig
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opferpfennige geben, gibt die Visitationsordnung und Registratur im Amt Meißen an.