Krögis sw. Meißen
++Allgemein
    - Amt:
 - Meißen
Krögis (Kregis)
sw. Meißen - Einwohner:
 - 13 besessene Mann, darunter 5 Gärtner, davon sind 5 Jobst von Heynitz und 8 Hans von Schleinitz daselbst lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 12,5 Hufen; die 4 Gärtner sind für 1 Hufe angeschlagen
 
KarteLink zum HOV Gericht
    Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Meißen 
 
- Weiteres:
 - [Die Obergericht hier wie in allen Gütern des Gutes Schleinitz wurden dem Besitzer, Christoph von Loß, zum Jahre 1607 übertragen; fol. 635b.]
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Hans von Schleinitz zu Schleinitz
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 
 Heerwagen
    - Heerfahrtswagenort:
 - Leistung:
 - Sie müssen mit 1 Fußknecht nach Schleinitz dienen, wenn ihn der Erbherr nach alter Gewohnheit zu ziehen befiehlt.
 - Bemerkung:
 
 Abgaben
    
        
            | Empfänger | 
            Leistung | 
            Art | 
            Termin | 
            Maß | 
        
    | Amt Meißen | 15 gr | Erbgeschoß | Walpurgis |  | 
 | Bemerkungen: Übermaß: 2 nd 1 ad | 
| Amt Meißen | 6 d | Schreibgeld | Walpurgis |  | 
 | Bemerkungen: zum Erbgeschoß | 
| Amt Meißen | 30 gr | Erbgeschoß | Michaelis |  | 
 | Bemerkungen: Übermaß: 2 gr 4 d | 
| Amt Meißen | 1 gr | Schreibgeld | Michaelis |  | 
 | Bemerkungen: zum Erbgeschoß | 
| Amt Meißen | 2 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis |  | 
 | Bemerkungen: Übermaß: 5 Metzen | 
| Amt Meißen | 2 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis |  | 
 | Bemerkungen: Übermaß: 5 Metzen | 
| Hans von Schleinitz zu Schleinitz | 6 ß 8 gr | Erbzins |  |  | 
| Hans von Schleinitz zu Schleinitz | 2 Scheffel Korn | Erbzins |  |  | 
| Hans von Schleinitz zu Schleinitz | 5 Scheffel Hafer | Erbzins |  |  | 
| Hans von Schleinitz zu Schleinitz | 46 Hühner | Erbzins |  |  | 
| Hans von Schleinitz zu Schleinitz | 3 ß 15 Eier | Erbzins |  |  | 
| Schule zu Meißen | 6 Scheffel Hafer | Erbzins |  |  | 
| Schule zu Meißen | 6 Scheffel Korn | Erbzins |  |  | 
| Pfarrer zu Krögis | 34 gr |  |  |  | 
| Pfarrer zu Krögis | 1 Zuber Treber |  |  |  | 
 | Bemerkungen: von jedem Gebräu, das der Kretzschmar in diesem Dorfe tut | 
| Pfarrer zu Krögis | 1 Kanne Bier |  |  |  | 
 | Bemerkungen: von jedem Gebräu, das der Kretzschmar in diesem Dorfe tut | 
| Jobst von Heynitz | 2 ß 22 gr |  |  |  | 
| Jobst von Heynitz | 12,5 Scheffel Korn |  |  |  | 
| Jobst von Heynitz | 6 Scheffel Gerste |  |  |  | 
| Jobst von Schleinitz | 8 Kapaune |  |  |  | 
| Jobst von Schleinitz | 2 ß Eier |  |  |  | 
    
    
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück) 
 Lehenware
    - Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern von jedem Schock Kaufgeld 1 Groschen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
 Kirche
    - Pfarrort:
 - Krögis
 - Pfarrherr:
 - Hans von Schleinitz zu Schleinitz
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Der Pfarrer bekommt jährlich von jeder Person ab 12 Jahren den gewöhnlichen Opferpfennig nämlich 4 d und von jeder Hufe 2 Reisten Flachs und 2 Eier.
 - Weiteres:
 
 Quelle
    - Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40090, Nr. 165b
 - Amtserbbuch:
 - Meißen
 - Seiten:
 - 634-655
 
 
Karte