Jessen bei Lommatzsch w. Lommatzsch
++Allgemein
- Amt:
- Meißen
Jessen bei Lommatzsch (Gessen)
w. Lommatzsch - Einwohner:
- 9 besessene Hauswirte, die haben alle zu ihren Gütern liegende Gründe, sind alle dem Amt Meißen lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 25 Hufen
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Richteramt:
- walzend
- Zum Richteramt:
- Hier gibt es einen walzenden Richter, es steht beim Amt diesen zu ordnen oder zu entsetzen.
- Dingstuhl:
- Jessen
- Zum Dingstuhl:
- In diesem Ort hat das Amt einen Dingstuhl, darin mag es wenn nötig Gericht halten. Dem Gerichtsverwalter und den Seinen müssen sie mit Essen, Trinken und Futter ziemliche Ausrichtung geben.
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Paltzschen
- Leistung:
- Sie müssen neben den Dörfern Paltzschen, Messa, Lautzschen, Mettelwitz und Domselwitz mit 1 Wagen, 4 Pferden und 9 Fußknechten dienen.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Meißen | 8 ß 55 gr | Erbzins | Michaelis | |
Amt Meißen | 40 gr | Frongeld | Ostern | |
| Bemerkungen: Holzgeld |
Amt Meißen | 120 Scheffel Gerste | Erbzins | Michaelis | |
Amt Meißen | 126 Scheffel Hafer | Erbzins | Michaelis | |
Amt Meißen | 120 Hühner | Erbzins | Michaelis | |
Amt Meißen | 7 ß Eier | Erbzins | Ostern | |
Kapitel zu Meißen | 5,5 ß 20 gr | Erbzins | | |
Kapitel zu Meißen | 24 Scheffel Korn | Erbzins | | |
Kapitel zu Meißen | 4 Scheffel Weizen | Erbzins | | |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Lommatzsch
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer jährlich von jeder Hufe 3 Reisten Flachs sowie die gewöhnlichen Opferpfennige, als für jede Person, die 12 Jahre geworden ist, 4 d.
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40090, Nr. 165b
- Amtserbbuch:
- Meißen
- Seiten:
- 120-145