Sieglitz bei Meißen w. Meißen
++Allgemein
- Amt:
- Meißen
Sieglitz bei Meißen (Silitz)
w. Meißen - Einwohner:
- 5 besessene Mann, darunter 1 Gärtner, von denen sind 4 Mann Christoph von Schleinitz und 1 Mann Michael von Schleinitz lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 9 Hufen und 1 Viertel; der Gärtner ist für 1 Viertel gerechnet; darunter sind 2,5 Hufen, die Michael von Schleinitz zu verleihen hat, nicht ins Amt schoßbar; Heinrich Möch hat unter den angezeigten Hufen auch 0,5 Hufen zu verleihen
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Meißen
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Michel von Schleinitzauf seines Mannes Gütern
- Inhaber:
- Christoph von Schleinitzauf seiner Leute Gütern
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Dingstuhl:
- Zum Dingstuhl:
- Weiteres:
- Darein gehören aber keine offenen Schäden oder Blutrünste.
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Leistung:
- Dieses Dorf berichtet, daß sie nicht wissen, ob sie zur Heerfahrt einen Beitrag leisten oder nicht. So sind sie im jetzigen Jahr auch nicht gefordert worden.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Meißen | 22,5 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 9 d |
Amt Meißen | 9 d | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß |
Amt Meißen | 45 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 6 d |
Amt Meißen | 1,5 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß |
Amt Meißen | 3 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 0,5 Scheffel |
Amt Meißen | 3 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 0,5 Scheffel |
Schule zu Meißen | 4 ß 5 gr | Erbzins | | |
Schule zu Meißen | 6 Scheffel Korn | Erbzins | | |
Schule zu Meißen | 7,5 Scheffel Hafer | Erbzins | | |
Schule zu Meißen | 24 Hühner | Erbzins | | |
Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 1 ß 36 gr | | | |
Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 2 Hühner | | | |
Kloster zum Heiligen Kreuz zu Meißen | 30 Eier | | | |
Hans von Schleinitz zu Seerhausen | 29 gr | | | |
Hans von Schleinitz zu Seerhausen | 5 Viertel Korn | | | |
Hans von Schleinitz zu Seerhausen | 5 Viertel Hafer | | | |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Meißen (St. Afra)
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer nichts als von jeder Person, die 12 Jahre alt geworden ist, 4 Opferpfennige und von jedem Hof 4 d und 4 Eier, auch Stefans- und Burkhardsheller.
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40091, Nr. 165e
- Amtserbbuch:
- Meißen
- Seiten:
- 666-681