Pfaffenhain nö. Stollberg
++Allgemein
- Amt:
- Grünhain
Pfaffenhain (Pfaffenhan)
nö. Stollberg - Einwohner:
- 13 besessene Mann, die sind alle dem Amt Grünhain lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 8 Lehen und 2 Viertel
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Grünhain
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Grünhain
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Sie haben keinen eigenen Richter, sondern es werden jährlich 2 Schöffen willkürlich vom Amt geordnet. Sonst sind sie zu und unter den Richter gegen Leukersdorf geschlagen und gewiesen.
- Dingstuhl:
- Leukersdorf
- Zum Dingstuhl:
- Sie gehen gegen Leukersdorf zu Gericht, dazu gibt die Gemeinde neben dem Dorf Seifersdorf den Gerichtshaltern den Trank.
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Amtswagen Grünhain 2
- Leistung:
- Die Gemeinde muß mit allen Mann auf Erfordern zu Fuß dienen. Wer aber einen tauglichen Mann an seiner Stelle schicken kann, ist davon befreit. Darüber müssen sie ihren Anteil zu 1 Wagen mit 4 Wagenpferden und 2 Fuhrknechten erlegen.
- Bemerkung:
- Diesen Heerwagen stellen sie neben den Dörfern Grüna, Zschocken, Oelsnitz, Oberlungwitz , Ursprung, Seifersdorf, Kirchberg und Gablenz.
Abgaben
Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß |
---|---|---|---|---|
Amt Grünhain | 1 ß 20 gr | Erbzins | Michaelis | |
Amt Grünhain | 25,5 Scheffel Hafer | Erbzins | Michaelis | Grünhainer Maß |
Bemerkungen: das geben sie in ihrem Maß [Nachtrag zu den Mängeln: Chemnitzer Maß], von dem das 31 Scheffel macht | ||||
Amt Grünhain | 5 Kannen Fisch | Fischwasserzins | Vocem jocunditatis |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehnware, sondern wenn einer ein Lehen empfängt 1 Groschen ans Amt.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Kirchberg
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Weiteres:
- Was sie aber dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfer geben müssen, verzeichnet die Visitationsordnung und Registratur beim Superintendenten zu Zwickau.
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 37950, Nr. 2 a
- Amtserbbuch:
- Grünhain
- Seiten:
- 151-165