Wantewitz s. Großenhain
++Allgemein
    - Amt:
- Großenhain
 Wantewitz (Wanthewitz (Wandewietz))
 s. Großenhain
- Einwohner:
- 4 besessene Hauswirte, die haben zu ihren Gütern alle liegende Gründe und sind der Schule zu Meißen lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 7 Hufen; mit der 1 Kirchenhufe
KarteLink zum HOV Gericht
    Obergericht:
- Inhaber:
- Schule zu Meißen 
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Schule zu Meißen
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Dingstuhl:
- Kmehlen
- Zum Dingstuhl:
- Sie müssen ihre Rügen in Kmehlen, das der Schule zusteht, einbringen.
- Weiteres:
 Heerwagen
    - Heerfahrtswagenort:
- Leistung:
- Sie müssen einen Fußknecht nach Seußlitz schicken.
- Bemerkung:
 Abgaben
    
        
            | Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
    | Amt Großenhain | 7,5 gr | Erbgeschoß | Walpurgis |  | 
|  | Bemerkungen: Übermaß: 3 d | 
| Amt Großenhain | 3 d | Schreibgeld | Walpurgis |  | 
|  | Bemerkungen: zum Geschoß | 
| Amt Großenhain | 15 gr | Erbgeschoß | Michaelis |  | 
|  | Bemerkungen: Übermaß: 0,5 gr | 
| Amt Großenhain | 6 d | Schreibgeld | Michaelis |  | 
|  | Bemerkungen: zum Geschoß | 
| Amt Großenhain | 1 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Amt Großenhain | 1 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Neue Schule zu Meißen | 2,5 ß gr |  |  |  | 
| Neue Schule zu Meißen | 18 Pfund Wachs |  |  |  | 
| Neue Schule zu Meißen | 7,5 Korngarben |  |  |  | 
| Neue Schule zu Meißen | 7,5 Hafergarben |  |  |  | 
| Amt Meißen | 3 Scheffel Weizen | Wachweizen |  |  | 
|  | Bemerkungen: den dritten Scheffel gibt ein Bauer zu Stauda | 
    
    
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück) 
 Lehenware
    - Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
 Kirche
    - Pfarrort:
- Wantewitz
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- In der Kirche ist aber kein bestätigter Pfarrer, sondern sie wird vom Pfarrer von Lenz wie ein Filial versorgt.
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer jährlich an Zehnt 1 ß gr, je 4 Scheffel Korn und Hafer und 2 Scheffel Gerste.
- Weiteres:
 Quelle
    - Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40085, Nr. 116 b
- Amtserbbuch:
- Großenhain
- Seiten:
- 517-534
 
Karte