Nünchritz ö. Riesa
++Allgemein
- Amt:
 - Großenhain
Nünchritz (Nymcheritz)
ö. Riesa - Einwohner:
 - 13 besessene Mann, darunter 1 Gärtner, von denen stehen 6 Mann der Neuen Schule zu Meißen, 3 Mann Gottschalk von Haugwitz ("Haubitz") und 3 Mann Christoph von Schleinitz zu. Der Gärtner lehnt und zinst dem Amt Großenhain.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 24,5 Hufen; 1 Gärtner ist für 1 Viertel gerechnet
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Großenhain
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Schule zu Meißenauf den Gütern seiner Leute
 
- Inhaber:
 - Gottschalk von Haugwitz ("Haubitz")auf den Gütern seiner Leute
 
- Inhaber:
 - Christoph von Schleinitzauf den Gütern seiner Leute
 
- Inhaber:
 - Amt Großenhainauf den Gütern seiner Leute
 
- Richteramt:
 - walzend
 - Zum Richteramt:
 - Im Dorf ist walzendes Gericht. Es steht dem Amtmann zu Großenhain zu, einen Richter zu ordnen oder zu entsetzen.
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 - Was ins Obergericht zu verbüßen ist, müssen sie ins Amt einbringen, was aber den Erbgerichten zusteht, geben sie dem Erbherrn, auf dessen Gütern es verbrochen wurde.
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Leistung:
 - Sie müssen ihren Anteil zu einem Pferd erlegen neben denen von Blattersleben, Kottewitz, Leckwitz und Weißig.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Großenhain | 15 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: dazu muß die Gemeinde 1 gr erbringen | ||||
| Amt Großenhain | 6 d | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 30 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: dazu muß die Gemeinde 2 gr erbringen | ||||
| Amt Großenhain | 1 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 36 gr | Lagergeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 8 nd 1 ad, damit erfüllen sie das Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 36 gr | Lagergeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 8 nd 1 ad, damit erfüllen sie das Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 2 gr 1,5 d | Schreibgeld | ||
| Bemerkungen: wenn sie das Geschoß an Getreide schütten [korrigiert: wenn sie das Geschoß an Geld anworten] | ||||
| Amt Großenhain | 2 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 8 Metz | ||||
| Amt Großenhain | 2 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 8 Metz | ||||
| Amt Großenhain | 12 Scheffel Korn | Erbzins | Michaelis | altes Maß | 
| Amt Großenhain | 12 Scheffel Hafer | Erbzins | Michaelis | altes Maß | 
| Neue Schule zu Meißen | 3 ß 7 gr | Erbzins | ||
| Neue Schule zu Meißen | 7 Hühner | Erbzins | ||
| Neue Schule zu Meißen | 44 Eier | Erbzins | ||
| Gotteskasten zu Großenhain | 30 gr 6 d | Erbzins | ||
| Gotteskasten zu Großenhain | 1 Scheffel 1 Metze Korn | Erbzins | ||
| Gotteskasten zu Großenhain | 1 Scheffel 1 Metze Hafer | Erbzins | ||
| Christoph von Schleinitz | 4 ß 25 gr | Erbzins | ||
| Hans Bastian von Schleinitz | 10 Hühner | Erbzins | ||
| Hans Bastian von Schleinitz | 1 ß 45 Eier | Erbzins | ||
| Gottschalk von Haugwitz zu Hirschstein | 30 gr | Erbzins | ||
| Gottschalk von Haugwitz zu Hirschstein | 5 Hühner | Erbzins | ||
| Gottschalk von Haugwitz zu Hirschstein | 40 Eier | Erbzins | ||
| Kapitel zu Meißen | 1,5 ß 27,5 Garben Korn | Erbzins | ||
| Bemerkungen: [Empfänger korrigiert aus "die zu Boritz"] | ||||
| Neue Schule zu Meißen | 1 ß 24 gr an Geld | Erbzins | ||
| Bemerkungen: [Empfänger korrigiert aus "Hauptmann von Roslau"] | ||||
| Diakon zu Großenhain | 24 gr | Erbzins | ||
| Syndicus zu Meißen | 12 gr | Erbzins | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Glaubitz
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Sie müssen dem Pfarrer jährlich von jeder Hufe 1 ad und 1 Brot geben.
 - Weiteres:
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40085, Nr. 116 b
 - Amtserbbuch:
 - Großenhain
 - Seiten:
 - 53-94