Beiersdorf sö. Großenhain
++Allgemein
- Amt:
- Großenhain
Beiersdorf (Beiersdorf)
sö. Großenhain - Einwohner:
- 20 besessene Hauswirte, darunter 8 Gärtner, von denen sind 7 Mann dem Amt Großenhain und 13 Mann Balthasar von Grünberg zu Lauterbach lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 18,5 Hufen und 1 Viertel; die 8 Gärtner sind für 2 Hufen gerechnet; die Gemeinde hat weitere 14,5 Hufen und 1 Viertel, Balthasar von Grünberg aber 2 Hufen, die müssen neben den Bauernhufen auch ins Amt verschoßt werden
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Amt Großenhain
- Weiteres:
Erbgericht:
- Inhaber:
- Amt Großenhainauf den Gütern seiner Leute
- Inhaber:
- Balthasar von Grünberg zu Lauterbachauf den Gütern seiner Leute
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Das Amt und Balthasar von Grünberg setzen jeweils einen sonderlichen Richter ein.
- Dingstuhl:
- Beiersdorf
- Zum Dingstuhl:
- Der Gerichtsstuhl ist in diesem Dorf aber für die Erbgerichte gemeinsam.
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Leistung:
- Sie dienen dem Amt mit 1 Fußknecht, dazu müssen die Leute des von Grünberg gleichen Anteil nach dem Wert ihrer Güter erlegen.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Großenhain | 22,5 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 3 nd 1 ah |
Amt Großenhain | 9 d | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß |
Amt Großenhain | 45 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
Amt Großenhain | 1,5 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß |
Amt Großenhain | 42,5 gr | Erbzins | Walpurgis | |
| Bemerkungen: von 4 Mann |
Amt Großenhain | 42,5 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: von 4 Mann |
Amt Großenhain | 3 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 10 Metz |
Amt Großenhain | 3 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 11 Metz |
Amt Großenhain | 3 Scheffel 0,5 Viertel Weizen | Erbzins | Michaelis | |
Amt Großenhain | 16 Scheffel 2 Viertel Korn | Erbzins | Michaelis | |
Amt Großenhain | 15 Scheffel 10 Metzen Hafer | Erbzins | Michaelis | |
Amt Großenhain | 8,5 Hennen | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: von 4 Mann |
Amt Großenhain | 64 Eier | Erbzins | | |
| Bemerkungen: von 4 Mann |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Naunhof
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Sie geben dem Pfarrer von der Gemeinde 15 Scheffel Korn, dazu der von Grünberg noch 1 Scheffel Korn, weiter 4 d Opfergeld, und dem Kirchner 1 Umgangsbrot.
- Weiteres:
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 40085, Nr. 116 a
- Amtserbbuch:
- Großenhain
- Seiten:
- 92-121