Denkwitz ö. Nerchau
++Allgemein
- Amt:
- Grimma
Denkwitz (Denckewietz)
ö. Nerchau - Einwohner:
- 10 besessene Mann, die in diesem Dorf und mit ihren Feldern im Amt Grimma sitzen, die sind alle Dietrich von Starschedel zu Mutzschen lehen- und zinsbar.
- Weiteres:
- Hufen:
- 11 Hufen
KarteLink zum HOV Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
- Dietrich von Starschedel
- Weiteres:
- Folge, Steuer, andere Anlage und Nachreise gehören aber ins Amt Grimma. [fol. 159a-161b: Abschrift der Urkunde Kurfürst Johann Friedrichs vom 13. Juli 1533, über die Überlassung der Obergerichte auch in Cannewitz und Wackelwitz].
Erbgericht:
- Inhaber:
- Dietrich von Starschedel
- Richteramt:
- Zum Richteramt:
- Dingstuhl:
- Zum Dingstuhl:
- Weiteres:
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
- Leistung:
- Sie dienen dem Amt Grimma mit 5 Fußknechten, mit 5 ganzen Harnischen, 1 Büchse, 1 Hellebarde, 4 langen Spießen und anderer Zugehörung. Zum Heerfahrtswagen geben sie nichts.
- Bemerkung:
Abgaben
Empfänger |
Leistung |
Art |
Termin |
Maß |
Amt Grimma | 15 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 8 d |
Amt Grimma | 30 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 16 d |
Amt Grimma | 52 gr | Pfluggeld | Martini | |
Amt Grimma | 1 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | neues Grimmaer Maß |
| Bemerkungen: Übermaß: 1,5 Metze |
Amt Grimma | 8,5 Scheffel Korn | Erbzins | Martini | neues Grimmaer Maß |
Amt Grimma | 1 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | neues Grimmaer Maß |
| Bemerkungen: Übermaß: 1,5 Metze |
Amt Grimma | 8,5 Scheffel Hafer | Erbzins | Martini | neues Grimmaer Maß |
Dietrich von Starschedel | 3 ß 56 gr | Erbzins | | |
Dietrich von Starschedel | 4 Scheffel Korn | Erbzins | | altes Maß |
Dietrich von Starschedel | 4 Scheffel Hafer | Erbzins | | altes Maß |
Dietrich von Starschedel | 17 Fuhlhühner | Erbzins | | |
Dietrich von Starschedel | 7 ß 3,5 Mandel Eier | Erbzins | | |
Kloster Mutzschen | 10,5 Scheffel Korn | | | |
Kloster Mutzschen | 21 Scheffel Hafer | | | |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
- Sie geben ihren Erbherren nach gebührlicher Übung Lehenware.
- Schreibgeld:
- Weiteres:
Kirche
- Pfarrort:
- Nerchau
- Pfarrherr:
- Verfassung:
- Einkommen:
- Weiteres:
- Was sie dem Pfarrer geben müssen, ist im Verzeichnis dieser Pfarre zu finden.
Quelle
- Archiv:
- Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
- Locat:
- Loc. 37939, Nr. 7a
- Amtserbbuch:
- Grimma
- Seiten:
- 157-189