Oberschaar nö. Freiberg
++Allgemein
- Amt:
 - Freiberg
Oberschaar (Oberschar)
nö. Freiberg - Einwohner:
 - 22 besessene Mann, darunter 7 Gärtner, die alle sind dem Rat zu Freiberg lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 18 Hufen; die 7 Gärtner sind für 7 Viertel gerechnet
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Rat zu Freiberg außer auf der Landstraße
 
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Freiberg nur auf der Landstraße
 
- Weiteres:
 - Aber Folge, Steuer und Nachreise sind dem Amt Freiberg.
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Rat zu Freibergaußer auf der Landstraße
 
- Inhaber:
 - Amt Freibergnur auf der Landstraße
 
- Richteramt:
 - Landschöffe
 - Zum Richteramt:
 - Hier ist ein Erbrichter, der ist auch ein Landschöffe, der muß das Schöffenamt im Amt Freiberg versorgen und aller 14 Tage im Amt erscheinen.
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Berthelsdorf - Wagen des Rates zu Freiberg
 - Leistung:
 - Sie dienen dem Amt auf Erfordern mit 2 Fußknechten und erlegen ihren Anteil nach Anzahl ihrer Güter nach Berthelsdorf zum Heerfahrtswagen mit Pferden und Knechten, den der Rat zu Freiberg ins Amt schicken muß.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Freiberg | 11 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Amt Freiberg | 22,5 gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 2 d | ||||
| Amt Freiberg | 9 d | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß | ||||
| Amt Freiberg | 1 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Erbgeschoß | ||||
| Amt Freiberg | 1,5 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | altes Freiberger Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 1 Achtel | ||||
| Amt Freiberg | 1,5 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | altes Freiberger Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 1 Achtel | ||||
| Rat zu Freiberg | 4 ß 19 gr | Erbzins | ||
| Rat zu Freiberg | 26,5 Scheffel Korn | Erbzins | altes Freiberger Maß | |
| Rat zu Freiberg | 12,5 Scheffel Hafer | Erbzins | altes Freiberger Maß | |
| Rat zu Freiberg | 11 Hühner | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Krummenhennersdorf | 53 gr | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Krummenhennersdorf | 2 Scheffel 3 Achtel Korn | Erbzins | altes Maß | |
| Pfarrer zu Krummenhennersdorf | 1 Scheffel 3 Achtel Hafer | Erbzins | altes Maß | |
| Pfarrer zu Krummenhennersdorf | 8 Hühner | Erbzins | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Krummenhennersdorf
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Sie geben dem Pfarrer jährlich von jeder Hufe 1 alten Scheffel Korn und darüber das gewöhnliche Opfergeld, nämlich 4 d von jeder Person, die 12 Jahre alt geworden ist.
 - Weiteres:
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40082, Nr. 78
 - Amtserbbuch:
 - Freiberg
 - Seiten:
 - 495-526