Kapitel zu Meißen[Buch der Ehrbarmannschaft: außer auf 1 Hof]
Inhaber:
Hans von Bernstein[verzeichnet nur im Buch der Ehrbarmannschaft: auf 1 Hof]
Richteramt:
Zum Richteramt:
Dingstuhl:
Zum Dingstuhl:
Weiteres:
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
Leistung:
Sie müssen neben Weißig, Erkmannsdorf, Klotzsche und Birkwitz einen Heerfahrtswagen und 10 Fußknechte schicken. Wenn es aber die Not erfordert, bekennen sie sich, mehr zu schicken.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Kapitel zu Meißen
22 ß 37 gr 2 d
Erbzins
Michaelis
Hans von Bernstein
15 gr 4 d
Zins
Michaelis
Bemerkungen: von einem Viertel Acker
Rat zu Pirna
2 gr
Zins
Bemerkungen: von einem Wiesenfleck
von Karras
3,5 gr
Zins
Michaelis
Bemerkungen: von 1 Leite
Kapitel zu Meißen
16,5 Scheffel 1 Viertel Korn
Geschoß
Bemerkungen: [verschrieben statt Zins ?]
Kapitel zu Meißen
13 Scheffel 1,5 Viertel Hafer
Geschoß
Bemerkungen: [verschrieben statt Zins ?]
Amt Dresden
1,5 ß 7 gr
Geschoß
Walpurgis
Amt Dresden
21 d
Schreibgeld
Walpurgis
Bemerkungen: zum Geschoß
Amt Dresden
3 ß 14 gr
Geschoß
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 3 d
Amt Dresden
3,5 gr
Schreibgeld
Michaelis
Bemerkungen: zum Geschoß
Amt Dresden
1 Malter Korn
Geschoß
Michaelis
Amt Dresden
1 Malter Hafer
Geschoß
Michaelis
Amt Dresden
10 Scheffel Weizen
Wachgetreide
Weihnachten
Amt Dresden
6 gr 8 d
Schreibgeld
Weihnachten
Bemerkungen: zum Wachgetreide
Amt Dresden
10 Scheffel Korn
Wachgetreide
Weihnachten
Kapitel zu Meißen
4 Scheffel 1 Viertel Weizen
Zins
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Die Gemeinde sammelt das Geschoß (und Zins) ein und bringt es zum Termin ins Amt.