Leuben w. Pillnitz  ++ Allgemein 
    Amt: Dresden Einwohner: 18 besessene Mann, von denen stehen 4 dem Amt Dresden, 9 Heinrich von Bünau, 3 der Balthasar Zieglerin, und je 1 Mann Wenzel und Hieronymus Altpeck zu. Unter Heinrichs von Bünaus Mann sind 4 wüste Hofstätten, die verrechnet werden als seien sie verlehnt. Weiteres: Hufen: 9,5 Hufen und 1,5 Viertel, 2 Sitzgärten und 1 Kretzschmar Karte Link zum HOV  Gericht 
    Obergericht: Inhaber: Amt Dresden  Weiteres: Erbgericht: Inhaber: Amt Dresdenauf den Gütern seiner Leute Inhaber: Heinrich von Bünauauf den Gütern seiner Leute Inhaber: Balthasar Zieglerinauf den Gütern ihrer Leute Inhaber: Wenzel Altpeckauf dem Gut seines Mannes Inhaber: Hieronymus Altpeckauf dem Gut seines Mannes Richteramt: Zum Richteramt: Dingstuhl: Zum Dingstuhl: Weiteres:  Heerwagen 
    Heerfahrtswagenort: Leistung: Das alte Amtsbuch zeigt an, sie hätten von jeher in dieses Amt gedient. Aber sie sagen, daß sie ins Amt Meißen dienen. Bemerkung:  Abgaben 
    
        
            Empfänger 
            Leistung 
            Art 
            Termin 
            Maß 
         
    Heinrich von Bünau 4 ß 39 gr Erbzins Michaelis Balthasar Zieglerin 1 ß 4 gr Erbzins Wenzel Altpeck 32 gr Erbzins Wenzel Altpeck 1 Viertel Korn Zins Wenzel Altpeck 1 Viertel Hafer Zins Wenzel Altpeck 2 Hühner Zins Wenzel Altpeck 30 Eier Zins Rat zu Neuen Dresden 59 gr 11 d Erbzins Wilhelm von Carlowitz 42 gr Erbzins Heinrich von Bünau 30 Hühner Zins Heinrich von Bünau 3 ß 45 Eier Zins Kapitel zu Meißen 2 Scheffel 3 Viertel 2,5 Küchenmaß  Korn Zehnt Kapitel zu Meißen 5 Scheffel 2,5 Viertel 1,5 Küchenmaß Hafer Zehnt Kapitel zu Meißen 25 Garben Korn Zehnt Kapitel zu Meißen 25 Garben Hafer Zehnt Pfarrer zu Leuben 5,5 Scheffel Korn Zehnt (Decem) Hieronymus Altpeck 1 ß 24 gr Erbzins Hieronymus Altpeck 3 gr Erbzins Bemerkungen: für eine Schulter Hieronymus Altpeck 2 Scheffel Korn Erbzins Hieronymus Altpeck 2 Scheffel Hafer Erbzins Hieronymus Altpeck 8 Hühner Erbzins Hieronymus Altpeck 1 ß Eier Erbzins Balthasar Zieglerin 12 Hühner Balthasar Zieglerin 1,5 ß Eier Heinrich von Bünau 42 gr Erbzins Bemerkungen: von 1 Wiese und 1 Stück Acker im Zschachwitzer Gericht 
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)  
 Lehenware 
    Lehenware: Schreibgeld: Weiteres:  Kirche 
    Pfarrort: Leuben Pfarrherr: Rat von Neuen Dresden Verfassung: Einkommen: Weiteres:  Quelle 
    Archiv: Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden Locat: Loc. 37900, Nr. 21a Amtserbbuch: Dresden Seiten: 805-818  Karte