Niederhermsdorf ö. Chemnitz
++Allgemein
- Amt:
 - Chemnitz
Niederhermsdorf (Nieder Hermersdorf)
ö. Chemnitz - Einwohner:
 - 18 besessene Mann, darunter 1 Gärtner, die sind alle dem Amt Chemnitz lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 10 Lehen und 1 Viertel
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Chemnitz
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Chemnitz
 
- Richteramt:
 - Erblehnrichter
 - Zum Richteramt:
 - In diesem Dorf ist ein freies Erbgericht, das darf nur an männliche Erben vergeben werden.
 - Dingstuhl:
 - Niederhermsdorf
 - Zum Dingstuhl:
 - Im Ort ist auch ein Dingstuhl. Jeder Einwohner muß, wenn Gericht gehalten wird, 3 d Dinggeld erlegen. Richter und Gemeinde versorgen zusammen die Gerichtsverwalter mit Essen und Trinken ziemlich.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Amtswagen Chemnitz 1 (Niederhermsdorf)
 - Leistung:
 - Sie müssen dem Amt auf Erfordern mit 3 Fußknechten dienen, wozu auch der Richter hilft. Sie müssen darüber neben den Dörfern Rottluff, Oberhermsdorf und Dittmannsdorf zu 1 Heerfahrtswagen mit 4 Pferden und 2 Fuhrknechten dienen.
 - Bemerkung:
 - Der Richter muß zum freien Heerfahrtswagen helfen und seinen Anteil erlegen; dazu geben ihm 2 Mann [Schöffen] aus diesem Dorf jeder den 4. Pfennig.
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Chemnitz | 42 gr 5 nd 1 ad | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Amt Chemnitz | 1 ß 25 gr 8 ad | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 49 gr | Erbzins | Walpurgis | |
| Amt Chemnitz | 49 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 20,5 Scheffel Korn | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 10 Scheffel 7 Achtel Gerste | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 10 Scheffel 1 Sipmaß Hafer | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 1 Hasen | Zins | ||
| Bemerkungen: vom Richter | ||||
| Amt Chemnitz | 18 Hühner | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Chemnitz | 5 ß 13,5 Reisten Flachs | Erbzins | Michaelis | |
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen. Ausgeschlossen der Richter, der muß von seinem freien Gut auch gebührlich Lehngeld geben.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Oberhermsdorf
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfer geben, verzeichnet die Visitationsordnung und Registratur im Amt Chemnitz.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 37873, Nr. 5 b
 - Amtserbbuch:
 - Chemnitz
 - Seiten:
 - 206-253