Naunhof nw. Grimma
++Allgemein
- Amt:
 - Naunhof
Naunhof (Nauenhoff)
nw. Grimma - Einwohner:
 - 57 besessene Mann sind in diesem Städtlein, die sind mit ihren Hufen dem Amt Naunhof lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - [Freiheit des Städtleins fol. 178a-179b]
 - Hufen:
 - 21 Hufen gehören zu diesem Städtlein und liegen in seiner Flur
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Naunhof
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Naunhof
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - Der Vogt dieses Amtes muß das Richteramt mit versorgen.
 - Dingstuhl:
 - Naunhof
 - Zum Dingstuhl:
 - Das Amt hat einen Dingstuhl in diesem Städtlein. Den mag es im Amt oder im Städtlein im Rathaus nach seinem Gefallen halten.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Naunhof
 - Leistung:
 - Sie dienen dem Amt auf Erfordern mit 7 Fußknechten mit 7 ganzen Harnischen, 6 Büchsen, 10 Hellebarden, 30 langen Spießen. Sie erhalten auf ihre eigenen Unkosten einen Heerfahrtswagen mit 4 Pferden und 2 Knechten und aller Zugehörung.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Naunhof | 4 ß 6 nd 1 ah | Erbzins | Walpurgis | |
| Amt Naunhof | 7,5 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: gibt 1 Mann von einem Baumgarten | ||||
| Amt Naunhof | 3 ß 53,5 gr | Erbzins | Martini | |
| Amt Naunhof | 55 gr | Laßzins | Walpurgis | |
| Bemerkungen: von 11 Viertel Land, dem ehemaligen Vorwerk, das wurde nicht vererbt, sondern verpachtet | ||||
| Amt Naunhof | 55 gr | Laßzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: von 11 Viertel Land, dem ehemaligen Vorwerk, das wurde nicht vererbt, sondern verpachtet | ||||
| Amt Naunhof | 54 gr | Frongeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: steigt und fällt; es steht dem Amt frei, die Dienste mit Pflügen und Getreide einholen oder das Geld zu fordern | ||||
| Amt Naunhof | 54 gr | Frongeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: steigt und fällt; es steht dem Amt frei, die Dienste mit Pflügen und Getreide einholen oder das Geld zu fordern | ||||
| Amt Naunhof | 45 gr 10 d | Frongeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: steigt und fällt; es steht dem Amt frei, die Handdienste oder das Geld zu fordern | ||||
| Amt Naunhof | 45 gr 10 d | Frongeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: steigt und fällt; es steht dem Amt frei, die Handdienste oder das Geld zu fordern | ||||
| Amt Naunhof | 19 Scheffel Korn | Erbzins | Martini | gehäuft Leipziger Maß | 
| Amt Naunhof | 1,5 Scheffel Korn | Erbzins | Martini | geschlicht Leipziger Maß | 
| Amt Naunhof | 19 Scheffel Hafer | Erbzins | Martini | gehäuft Leipziger Maß | 
| Amt Naunhof | 1,5 Scheffel Hafer | Erbzins | Martini | geschlicht Leipziger Maß | 
| Amt Naunhof | 58 gr | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: geben Fremde, die in der Flur und im Wald Liegenschaften haben | ||||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben keine Lehnware. Sondern sie geben dem Vogt, der ihnen von Amts wegen solche Güter leiht, 1 gr. Alle Güter, unabhängig, ob sie ins Amt oder den Pauliner Mönchen zu Leipzig zinsen, werden vom Vogt verliehen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Naunhof
 - Pfarrherr:
 - Kurfürst von Sachsen
 - Verfassung:
 - Eingepfarrt: das Filial Klinga und Stauchnitz.
 - Einkommen:
 - an Geld: 38 fl 13 gr 10 d; an Getreide: je 21 Scheffel Hafer und Korn Leipziger Maß
 - Weiteres:
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 37940, Nr. 8
 - Amtserbbuch:
 - Naunhof
 - Seiten:
 - 310-388