Fuchshain w. Naunhof
++Allgemein
- Amt:
 - Naunhof
Fuchshain (Fuchshayn)
w. Naunhof - Einwohner:
 - 32 besessene Mann, die sind alle dem Amt Naunhof lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 25 Hufen und 1 Viertel
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Naunhof
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Naunhof
 
- Richteramt:
 - Erbrichter
 - Zum Richteramt:
 - In diesem Dorf ist ein Erbrichter, er hat 2 freie Hufen, die erben allein männliche Leibeserben. Von den Gerichtsbußen steht dem Richter der 3. Teil zu. Wegen der 2 freien Hufen muß der Richter ein Lehnpferd halten. [Abschrift des Lehnbriefes fol. 134ff.]
 - Dingstuhl:
 - Fuchshain
 - Zum Dingstuhl:
 - Das Amt hat in diesem Dorf einen Dingstuhl.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Fuchshain
 - Leistung:
 - Sie dienen mit 9 Fußknechten mit 9 ganzen Harnischen, 3 Büchsen, 2 Hellebarden, 12 langen Spießen. Des Dorfes Einwohner fertigen mit anderen einen Heerfahrtswagen mit 4 Pferden, 2 Knechten und aller anderen Zugehörung.
 - Bemerkung:
 - Den Wagen stellen sie mit denen von Nepperwitz, Deuben, Grubnitz, Bennewitz, Beiersdorf, Klinga, Grethen und Hohnstädt, und zwar dergestalt, daß die ersteren 4 Auendörfer einen halben Wagen und die anderen 5 den zweiten halben Wagen stellen.
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Naunhof | 4 ß 4 gr 8 d 1 ah | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 1,5 gr 2,5 ad | ||||
| Amt Naunhof | 8 ß 9 gr 4 ad | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 4 gr 1 ah | ||||
| Amt Naunhof | 14,5 Scheffel 1,5 Viertel Korn | Erbzins | Martini | Leipziger Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 3 Viertel 0,5 Maß | ||||
| Amt Naunhof | 14,5 Scheffel 1,5 Viertel Hafer | Erbzins | Martini | Leipziger Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 3 Viertel 0,5 Maß | ||||
| Amt Naunhof | 2 Kälber | Kälberzins | Ostern | |
| Bemerkungen: Kälberzins | ||||
| Amt Naunhof | 8 Kapaune | Erbzins | Weihnachten | |
| Hans Pflug zu Störmtal | 8 ß 46,5 gr | Erbzins | ||
| Hans Pflug zu Störmtal | 4 Kapaune | Erbzins | ||
| Hospital St. Georg zu Leipzig | 3 ß 44 gr | Erbzins | ||
| Amt Brandis | 5 fl | |||
| Pfarrer zu Liebertwolkwitz | 52,5 gr | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Liebertwolkwitz | 2,5 Scheffel Korn | Leipziger Maß | ||
| Pfarrer zu Liebertwolkwitz | 5 Scheffel Hafer | Leipziger Maß | ||
| Siegmund von der Jane zu "Schenndau" | 5 ß 50 gr | Erbzins | ||
| Hans von Ponickau zu Pomßen | 37 gr | |||
| Kirche zu Albrechtshain | 12 gr | |||
| Kirche zu Fuchshain | 7,5 gr | |||
| Kirche zu Großpösna | 16 d | |||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Bekommt einer ein Gut geliehen, gibt er 1 gr.
 - Schreibgeld:
 - Kommt ein Gut zu Fall und die Erben teilen, so muß jeder Erbe dem Amt 12 gr Teilschillinge geben.
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Seifertshain
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - In diesem Dorf ist ein Filial, welches der Pfarrer von Seifertshain mit Predigt und Sakrament versorgt. Was der Pfarrer über den gewöhnlichen Opfern erhält, gibt das Verzeichnis dieser Pfarre an.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 37940, Nr. 8
 - Amtserbbuch:
 - Naunhof
 - Seiten:
 - 131-170