Nauberg s. Mutzschen
++Allgemein
- Amt:
 - Leisnig (Kloster Buch)
Nauberg (Naubergk)
s. Mutzschen - Einwohner:
 - 17 besessene Mann, darunter 9 Pferdner, die sind alle dem Kloster Buch lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 31,5 Hufen; der Dreschgarten ist nicht mit angeschlagen, da er keine Zugehörung hat
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Kloster Buch
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Kloster Buch
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - In diesem Dorf verordnet das Kloster einen Richter seines Gefallens, der ist auch für die angezeigten Dörfer zuständig. Er muß des Klosters Geschäfte und Befehle ausrichten und auf dessen Gerechtigkeiten sehen.
 - Dingstuhl:
 - Nauberg
 - Zum Dingstuhl:
 - In diesem Dorf hat das Kloster Buch einen Dingstuhl für Ober- und Erbgerichte. Die Dörfer Kuckeland, Frauendorf, Draschwitz und 2 Mann aus Leipnitz gehören auch dazu.
 - Weiteres:
 - Dem Gerichtshalter gibt der Richter Mahl und Futter, dagegen erlegen ihm die Dingpflichtigen in den angezeigten Dörfern 15 gr.
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - [Draschwitz - Wachau]
 - Leistung:
 - Sie dienen auf des Klosters Erfordern mit 3 Fußknechten und erlegen ihren Anteil neben Draschwitz, Kuckeland und Frauendorf zu einem halben Heerfahrtswagen, die andere Hälfte stellt Wachau. Den Wagen müssen sie auf des Klosters Erfordern schicken.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Kloster Buch | 1 ß gr | Erbzins | Walpurgis | |
| Kloster Buch | 1 ß 9 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Kloster Buch | 1 ß 20 gr | Frongeld | Walpurgis und Michaelis | |
| Bemerkungen: das bringen sie gemeinsam auf, der Richter muß es ins Amt antworten | ||||
| Kloster Buch | 4,5 Scheffel Korn | Erbzins | Michaelis | |
| Kloster Buch | 478 Scheffel Gerste | Erbzins | Martini | ihr Maß | 
| Bemerkungen: machen 318 Scheffel 2,5 Viertel 1 Metze neues Leisniger Maß | ||||
| Kloster Buch | 19 Scheffel Erbsen | Erbzins | Martini | ihr Maß | 
| Bemerkungen: machen 12,5 Scheffel 3 Metzen neues Leisniger Maß | ||||
| Kloster Buch | 6 ß 30 Eier | Erbzins | Walpurgis | |
| Kapitel zu Wurzen | 24 Scheffel Korn | altes Maß | ||
| Kapitel zu Wurzen | 24 Scheffel Hafer | altes Maß | ||
| Amt Grimma | 2 ß 39 gr | |||
| Pfarrer zu Zschoppach | 7,5 Scheffel Korn | neues Maß | ||
| Pfarrer zu Zschoppach | 7,5 Scheffel Hafer | neues Maß | ||
| Bemerkungen: [korrigiert zu 7,5 Scheffel Gerste] | ||||
| Hans von Haugwitz ("Haubitz") | 1,5 Scheffel Korn | neues Maß | ||
| Hans von Haugwitz ("Haubitz") | 1,5 Scheffel Hafer | neues Maß | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie müssen dem Kloster Buch von ihren Gütern, so sie kaufen, verwechseln oder durch Tod zu Fall kommen, den 20. Pfennig oder das 20. Schock zu Lehenware geben.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Zschoppach
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Was sie dem Pfarrer über das gewöhnliche Opfergeld geben, ist bei derselben Pfarre Einkommen verzeichnet.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40087, Nr. 72
 - Amtserbbuch:
 - Kloster Buch
 - Seiten:
 - 566-590