Altmügeln n. Mügeln  ++ Allgemein 
    Amt: Mügeln Altmügeln (Alten Mögeln) n. Mügeln Einwohner: 22 besessene Mann, einschließlich eines nicht benutzen Gartens und mit dem Müller, darunter 20 Dreschgärtner, die sind alle dem Amt Mügeln lehen- und zinsbar. Weiteres: Hufen: Karte Link zum HOV  Gericht 
    Obergericht: Inhaber: Amt Mügeln  Weiteres: Erbgericht: Inhaber: Amt Mügeln Richteramt: Heimbürge Zum Richteramt: Sie haben keinen Richter, sondern einen Heimbürgen, der ein Jahr ums andere wechselt, der muß des Amtes Gebote und Verbote fleißig bestellen. Dingstuhl: Landgericht Mügeln Zum Dingstuhl: Ihre Rügen müssen sie auf dem jährlich gehaltenen Landgericht zu Mügeln durch einen Schöffen einbringen, den sie aus ihrer Mitte wählen. Weiteres:  Heerwagen 
    Heerfahrtswagenort: Leistung: Mit der Mannsfolge sind sie dem Amt zu dienen schuldig. Bemerkung:  Abgaben 
    
        
            Empfänger 
            Leistung 
            Art 
            Termin 
            Maß 
         
    Amt Mügeln 4 ß 37 gr Erbzins Michaelis Amt Mügeln 4 alte Hühner Michaelis Amt Mügeln 5 ß 58 Eier Walpurgis Amt Mügeln 2 Maß Korn altes Maß      
     
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)  
 Lehenware 
    Lehenware: Sie geben wie die anderen einen Leihe- und einen Schreibgroschen. Schreibgeld: Weiteres:  Kirche 
    Pfarrort: Altmügeln Pfarrherr: Verfassung: Einkommen: Weiteres:  Quelle 
    Archiv: Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden Locat: Loc. 38017, Nr. 8 Amtserbbuch: Mügeln Seiten: 113-119   
 
 
Karte