Trünzig w. Werdau  ++ Allgemein 
    Amt: Zwickau Trünzig (Truntzigke) w. Werdau Einwohner: 12 besessene Mann, darunter 2 Gärtner, sind diesseits des Baches, die sind alle dem von Bose, der hier wohnhaftig ist, zuständig. Auf der anderen Seite sind weitere 9 Mann, die sind dem jungen Herrn von Wildenfels zu Ronneburg lehen- und zinsbar. Weiteres: Hufen:  86 Scheffel Feldes gehören zu diesem Dorf, die 2 Gärtner, die kleine Häuslein haben, sind jeder für 0,5 Scheffel angeschlagen Karte Link zum HOV  Gericht 
    Obergericht: Inhaber: von Wildenfels zu Ronneburg jenseits des Bachs Obergericht: Inhaber: Amt Zwickau diesseits des Bachs, am Berg, im Dorf und im Feld Weiteres: Auch Folge, Steuer und Nachreise stehen dem Amt nur auf dieser Seite des Baches zu. Erbgericht: Inhaber: Caspar von Boseauf beiden Seiten des Baches Richteramt: Landrichter Zum Richteramt: In diesem Dorf ist ein Landrichter, den ordnet das Amt, der muß auf die Gerechtigkeiten des Amtes sehen. Dingstuhl:   Zum Dingstuhl: Ansonsten geht die Gemeinde in die Gerichte der Erbherren. Weiteres:  Heerwagen 
    Heerfahrtswagenort:   Leistung: Sie dienen dem Amt auch Erfordern mit 2 Fußknechten und helfen zum Heerfahrtswagen nichts. Bemerkung:  Abgaben 
    
        
            Empfänger 
            Leistung 
            Art 
            Termin 
            Maß 
         
    Caspar Bosen 2 ß 42 gr Zins Caspar Bosen 3 Scheffel 3 Sipmaß Hafer Pfarrer zu Trünzig 28 gr Kloster Mildenfurth 2 Scheffel 1 Sipmaß Gerste      
     
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)  
 Lehenware 
    Lehenware: Lehenware geben sie ihren Erbherren nach hergebrachter Gewohnheit. Schreibgeld:   Weiteres:  Kirche 
    Pfarrort: Trünzig Pfarrherr: Caspar von Bose Verfassung:   Einkommen:   Weiteres:    Quelle 
    Archiv: Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden Locat: Loc. 38117, Nr. 3 Amtserbbuch: Zwickau Seiten: 451-457   
 
 
Karte