13 besessene Mann, von denen sind 3 Mann Caspar von Milkau, 3 Mann Hieronymus von Milkau, 2 Mann dem Pfarrer zu Rochlitz und 5 Mann dem Rat zu Rochlitz lehen- und zinsbar.
Die Erbherren ordnen einen Heimbürgen jährlich nach der Zech, der muß das Richteramt versorgen.
Dingstuhl:
Zum Dingstuhl:
Weil in diesem Ort kein Dingstuhl ist, gehen die Leute dorthin zu Gericht, wohin sie von ihren Erbherren gefordert werden.
Weiteres:
Darein gehören aber keine offenen Schäden, noch Blutrünste, die fließen.
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
Zschauitz / Penna
Leistung:
Die Leute derer von Milkau dienen dem Amt mit 1 Fußknecht und erlegen ihren Anteil zum Ritterwagen, der zu Zschauitz in der Kapelle steht. Die Leute des Rates und des Pfarrers helfen zu Wagen, Pferden und Knechten nach Penna.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Rochlitz
10,5 gr
Erbgeschoß
Walpurgis
Bemerkungen: Übermaß: 2 d
Amt Rochlitz
21 gr
Erbgeschoß
Michaelis
Amt Rochlitz
3 gr
Kühegeld
Pfingsten
Bemerkungen: Übermaß: 4 d
Amt Rochlitz
1,5 Scheffel Korn
Erbgeschoß
Michaelis
altes Maß
Amt Rochlitz
1,5 Scheffel Hafer
Erbgeschoß
Michaelis
altes Maß
Amt Rochlitz
30 Korngarben
Korngarbenzins
Bartholomäus
Caspar von Milkau
1 ß 16 gr
Erbzins
Caspar von Milkau
4 gr
Berggeld ("Berckgeld")
Weihnachten
Caspar von Milkau
1 Christbrot
Bemerkungen: 1 gr wert
Caspar von Milkau
2 Hühner
Hieronymus von Milkau
1 ß 15 gr
Erbzins
Hieronymus von Milkau
15 Scheffel Korn
altes Maß
Hieronymus von Milkau
15 Scheffel Hafer
altes Maß
Hieronymus von Milkau
1 Henne
Hieronymus von Milkau
1 Kloben Flachs
Pfarrer zu Rochlitz
1 ß 1 gr
Erbzins
Pfarrer zu Rochlitz
0,5 Scheffel Korn
altes Maß
Pfarrer zu Rochlitz
0,5 Scheffel Hafer
altes Maß
Pfarrer zu Rochlitz
2 Christbrote
Bemerkungen: für 6 gr 2 d
Rat zu Rochlitz
2 ß 35 gr
Erbzins
Amt Rochlitz
1 ß 20 gr
Holzfuhrengeld
Reminiscere und Trinitatis und Crucis und Lucie
Bemerkungen: jeweils 20 gr
Rat zu Rochlitz
14 Hühner
Rat zu Rochlitz
4 Scheffel
Brückenkorn
altes Maß
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Lehenware geben sie ihren Erbherren nach Gewohnheit und altem Brauch.
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Seelitz
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfer geben, ist unter dem Einkommen dieser Pfarre verzeichnet.