Ohorn ö. Pulsnitz
++Allgemein
    - Amt:
 - Radeberg
Ohorn (Mohorn)
ö. Pulsnitz - Einwohner:
 - 11 besessene Mann, die sind alle Balthasar von Schlieben zu Pulsnitz lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 10 Hufen
 
KarteLink zum HOV Gericht
    Obergericht:
- Inhaber:
 - Balthasar von Schlieben zu Pulsnitz 
 
- Weiteres:
 - Folge, Nachreis und Steuer gehören aber dem Amt Radeberg.
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Balthasar von Schlieben zu Pulsnitz
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 
 Heerwagen
    - Heerfahrtswagenort:
 - Großröhrsdorf
 - Leistung:
 - Sie erlegen ihren Anteil zum Heerfahrtswagen wie bei Großröhrsdorf verzeichnet und verordnen auch nach Gewohnheit zu den Fußknechten.
 - Bemerkung:
 
 Abgaben
    
        
            | Empfänger | 
            Leistung | 
            Art | 
            Termin | 
            Maß | 
        
    | Amt Radeberg | 2 ß gr | Erbgeschoß | Michaelis |  | 
    
    
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück) 
 Lehenware
    - Lehenware:
 - Sie geben ihrem Erbherrn nach hergebrachter Gewohnheit Lehenware.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
 Kirche
    - Pfarrort:
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 
 Quelle
    - Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 38055, Nr. 5
 - Amtserbbuch:
 - Radeberg
 - Seiten:
 - 224-229
 
 
Karte