Löbenhain s. Burgstädt

++

Allgemein

Amt:
Chemnitz (Haus Rabenstein)
Löbenhain (Lebenhain)
s. Burgstädt
Einwohner:
12 besessene Mann, die sind alle dem Amt Chemnitz lehen- und zinsbar.
Weiteres:
Hufen:
10 Lehen und 1,5 Viertel; es wird ein Lehen gleich einer Hufe geachtet [fol. 89a]
KarteLink zum HOV

Gericht

Obergericht:

Inhaber:
Amt Chemnitz
Weiteres:

Erbgericht:

Inhaber:
Amt Chemnitz
Richteramt:
Zum Richteramt:
Sie haben keinen Richter, sondern werden vom Richter aus Kändler versorgt.
Dingstuhl:
Kändler
Zum Dingstuhl:
Sie gehen zum Dingstuhl nach Kändler zu Gericht und erlegen ihren Anteil zu den Kosten für das Essen und Trinken, das den Gerichtshaltern dort ziemlich ausgerichtet wird.
Weiteres:

Heerwagen

Heerfahrtswagenort:
Leistung:
Sie erlegen ihren Anteil zu den 3 Fußknechten, mit denen sie neben dem Dorf Kändler dem Amt dienen. Von der Hilfe zum Wagen sind sie als Schloßleute aber befreit.
Bemerkung:

Abgaben

Empfänger Leistung Art Termin Maß
Amt Chemnitz2 ß 8 dErbgeschoßMartini
Amt Chemnitz47,5 gr 2 dErbzinsWalpurgis
Amt Chemnitz47 gr 2 dErbzinsMichaelis
Amt Chemnitz3 ß 17,5 grFrongeldJohannis Baptiste
Bemerkungen: Fron- oder Hofdienstgeld; es steht aber beim Amt, die Dienste oder das Geld zu fordern
Amt Chemnitz3 ß 17,5 grFrongeldPurificatione Marie
Bemerkungen: Fron- oder Hofdienstgeld; es steht aber beim Amt, die Dienste oder das Geld zu fordern
Amt Chemnitz3,5 Scheffel KornErbzinsMichaelis
Amt Chemnitz7 Sipmaß GersteErbzinsMichaelis
Amt Chemnitz14,5 Scheffel 1,5 Sipmaß HaferErbzinsMichaelis
Amt Chemnitz20,5 HennenErbzinsMichaelis
Amt Chemnitz40,5 KäseErbzinsMichaelis

Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)

Lehenware

Lehenware:
Sie geben von ihren Gütern keine Lehnware, sondern wenn einer ein Lehen empfängt dem Amt 1 Groschen.
Schreibgeld:
Weiteres:

Kirche

Pfarrort:
Röhrsdorf
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was sie aber dem Pfarrer geben, findet sich in der Visitationsordnung und Registratur im Amt.

Quelle

Archiv:
Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
Locat:
Loc. 37875, Nr. 8
Amtserbbuch:
Rabenstein
Seiten:
88-132

Karte