Kleinhennersdorf s. Schandau
++Allgemein
    - Amt:
 - Pirna
Kleinhennersdorf (Klein Heynersdorff)
s. Schandau - Einwohner:
 - 8 besessene Mann, darunter ein gebetener Richter, die stehen mit Lehen und Zinsen dem Amt zu.
 - Weiteres:
 - [Freiheiten und Rügen vgl. fol. 528a-530b.]
 - Hufen:
 - 5 Hufen und 9 Ruten
 
KarteLink zum HOV Gericht
    Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Pirna 
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Pirna
 
- Richteramt:
 - Zum Richteramt:
 - Sie haben keinen Lehen- oder Erbrichter, sondern einen erbetenen Richter, der vom Amt bestätigt wird und die Gebote unter den Nachbarn austrägt.
 - Dingstuhl:
 - Krippen
 - Zum Dingstuhl:
 - Sie gehören zum Dingstuhl nach Krippen.
 - Weiteres:
 
 Heerwagen
    - Heerfahrtswagenort:
 - Königstein
 - Leistung:
 - Sie dienen zum Heerfahrtswagen nach Königstein, wozu sie neben den Papstdorfern 1 Mann mit Gerät halten, in der Not aber mehr.
 - Bemerkung:
 
 Abgaben
    
        
            | Empfänger | 
            Leistung | 
            Art | 
            Termin | 
            Maß | 
        
    | Amt Pirna | 57 gr | Erbzins | Walpurgis |  | 
| Amt Pirna | 57 gr | Erbzins | Michaelis |  | 
| Amt Pirna | 4 Hühner | Erbzins |  |  | 
| Amt Pirna | 40 Eier | Erbzins |  |  | 
    
    
    Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück) 
 Lehenware
    - Lehenware:
 - Wenn sie aus dem Amte ziehen, geben sie 7,5 gr Abzug. Teilschillinge geben sie nicht.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
 Kirche
    - Pfarrort:
 - Königstein
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Was sie dem Pfarrer und dem Schulmeister geben, zeigt deren Register an.
 
 Quelle
    - Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40094, Nr. 69 b
 - Amtserbbuch:
 - Pirna
 - Seiten:
 - 517-532
 
 
Karte