Kratzhammer sö. Gottleuba

++

Allgemein

Amt:
Pirna
Kratzhammer (Hamer der Kratzshammer genanth)
sö. Gottleuba
Einwohner:
1 besessener Mann, der hat eingebaute Häuser für 6 Arbeiter, die er zur Notdurft des Hammers halten muß und geht dem Amt zu Lehen.
Weiteres:
[Freiheiten des Hammers vgl. fol. 419b-420b.]
Hufen:
1,5 Hufen; er hat weder Felder noch Wiesen zu seinem Hammer; zu den Hufen hier zählen allein der Platz, auf dem das Gebäude steht, und was er vom Richter zu Markersbach gekauft hat
KarteLink zum HOV

Gericht

Obergericht:

Inhaber:
Amt Pirna
Weiteres:

Erbgericht:

Inhaber:
Amt Pirna
Richteramt:
Zum Richteramt:
Dingstuhl:
Gottleuba
Zum Dingstuhl:
Er geht zum Geding nach Gottleuba und rügt die Frevel dort.
Weiteres:
Über Schuld und Ungehorsam der Arbeiter hilft er, setzt sie ein und löst sie aus.

Heerwagen

Heerfahrtswagenort:
(Wagen der Hammermeister)
Leistung:
Er gehört zum Heerfahrtswagen der anderen sechs Hammermeister, und was er dazu tut, findet man unter dem Dorf Kleppisch.
Bemerkung:

Abgaben

Empfänger Leistung Art Termin Maß
Amt Pirna7 grFrongeldMichaelis
Bemerkungen: von der Heufuhre
Bergmeister zu Gießhübel15 grBergzinsWalpurgis

Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)

Lehenware

Lehenware:
Wenn er in fremde Herrschaft abzieht, gibt er 7,5 gr für den Kundschaftsbrief.
Schreibgeld:
Weiteres:

Kirche

Pfarrort:
Gottleuba
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was er dem Pfarrer gibt, zeigt deren Register an.

Quelle

Archiv:
Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
Locat:
Loc. 40094, Nr. 69 b
Amtserbbuch:
Pirna
Seiten:
415-422

Karte