14 besessene Mann, von denen ist 1 dem Amt Lützen, die anderen alle dem von Peres, der in diesem Dorf wohnt, lehen- und zinsbar.
Weiteres:
Hufen:
3 Hufen und 3/4 von 1 Acker; es sind 12 Acker für 1 Hufe gerechnet [fol. 117]; die Einwohner haben eines teils zu ihrem Häusern keine Zugehörung, sind hierin nicht begriffen; die von Zwenkau haben darin auch 2,5 Hufen und 2 Acker
Amt Pegauin Dorf und Feld bei dem Mann des Amtes Lützen und auf den gemeinen Plätzen
Inhaber:
von Peresauf den Höfen ihrer Leute
Richteramt:
Zum Richteramt:
Dingstuhl:
Zum Dingstuhl:
Weiteres:
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
Leistung:
Mit der Mannsfolge dienen sie, so hoch sie nach des Aufgebots Gelegenheit gefordert werden.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Lützen
4 gr
von Peres
2 ß 54,5 gr
Zins
von Peres
9 Gänse
von Peres
1 ß 12 Hühner
Pflug
15 gr
Zins
Pfarrer zu Zwenkau
10 gr
Lehen St. Stefani zu Pegau
11 gr 4 d
Zins
von Breitenbach zu Böhlen
2,5 gr
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Zwenkau
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Haben ein Filial, das wird vom Pfarrer zu Zwenkau versorgt. Was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfergaben erlegen, gibt der Visitatoren Ordnung an.