Fischendorf n. Leisnig
++Allgemein
- Amt:
 - Leisnig
Fischendorf (Fieschendorf)
n. Leisnig - Einwohner:
 - 13 besessene Mann, darunter 1 Anspanner, die sind alle dem Amt Leisnig lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 175 Scheffel Feldes
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Leisnig
 
- Weiteres:
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Leisnig
 
- Richteramt:
 - Heimbürge
 - Zum Richteramt:
 - Das Amt ordnet in diesem Dorf einen Heimbürgen an, dieser muß das Richteramt versorgen.
 - Dingstuhl:
 - Landgericht Leisnig
 - Zum Dingstuhl:
 - Die Einwohner müssen vorm Landgericht in Leisnig erscheinen.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Clennen - Fischendorf
 - Leistung:
 - Der Kretzschmar muß, so oft man ihn erfordert, mit 1/2 Wagen, 2 Pferden und 1 Fußknecht dienen, dazu gibt der Kretzschmar von Clennen den anderen 1/2 Wagen. Also müssen beide Kretzschmare 1 gerüsteten Wagen und 4 Pferde halten.
 - Bemerkung:
 - Die anderen Einwohner dieses Dorfes halten die Wache auf dem Schloß und sind der Heerfahrtsdienste wegen dieser Wache befreit.
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Leisnig | 1 ß 58 gr 3 d | Erbzins | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 8 d | ||||
| Amt Leisnig | 2 ß 5 gr 1,5 d | Erbzins | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 4,5 d | ||||
| Amt Leisnig | 40 gr | Kühegeld | Martini | |
| Bemerkungen: damit 1 ß gr vol wird, legen die von Tragnitz 20 gr dazu; Übermaß: 2 ad | ||||
| Amt Leisnig | 6 Scheffel Korn | Wachkorn | Martini | Wachmaß | 
| Amt Leisnig | 6 ad | Schreibgeld | Martini | |
| Bemerkungen: zum Wachkorn | ||||
| Amt Leisnig | 4 Kapaune | Erbzins | ||
| Hans von Kötteritzsch | 1 ß 52 gr 4 d | Zins | ||
| Bemerkungen: Wasserzins | ||||
| Kirche zu Tragnitz ("Tronietz") | 2 gr 4 d | Zins | ||
| Bemerkungen: von 1 Acker | ||||
| Christoph von Bresen | 10 gr | Zins | ||
| Bemerkungen: von 1 Garten | ||||
| Christoph von Bresen | 38 gr 8 d | Zins | ||
| Bemerkungen: von 1 Wasser | ||||
| Gemeiner Kasten von Leisnig | 6 gr | |||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie müssen von ihren Gütern, so sie kaufen, verwechseln oder durch Tod zu Fall kommen, den 20. Pfennig oder das 20. Schock zu Lehenware geben.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Tragnitz
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Was sie dem Pfarrer über das gewöhnliche Opfergeld geben, ist bei derselben Pfarre Einkommen verzeichnet.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 37986, Nr. 6
 - Amtserbbuch:
 - Leisnig
 - Seiten:
 - 297-318