Zottewitz sw. Großenhain
++Allgemein
- Amt:
 - Großenhain
Zottewitz (Zottewitz)
sw. Großenhain - Einwohner:
 - 17 besessene Hauswirte, darunter 6 Gärtner, von denen sind 2 Mann dem Amt Großenhain und 15 Mann Georg von Taubenheim zu Zottewitz lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 15 Hufen; die 6 Gärtner sind für 1,5 Hufen gerechnet
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Großenhain
 
- Weiteres:
 - [Nachtrag: Verweis auf die Übertragung der Obergerichte des Gutes Zottewitz mit zugehörigen Dörfern an Johann Georg von Schleinitz auf fol. 699 f.]
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Großenhainauf den Gütern seiner Leute
 
- Inhaber:
 - Georg von Taubenheim zu Zottewitzauf den Gütern seiner Leute
 
- Richteramt:
 - walzend
 - Zum Richteramt:
 - Im Dorf ist ein walzendes Gericht. Die beiden Erbherren ordnen und entsetzen einen Richter.
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Leistung:
 - Sie berichten, daß sie dem Amt zur Heerfahrt bisher nichts gegeben haben, nur im Jahre 1547 haben sie mit 2 Mann gedient. Sonst soll sie ihr Erbherr von Taubenheim mit 1 Pferd verdienen.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Großenhain | 45 gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: die fehlenden 6,5 d erlegen sie zusammen | ||||
| Amt Großenhain | 1,5 gr | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 1,5 ß gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 3 gr 1 ah | ||||
| Amt Großenhain | 3 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 1 ß gr | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Amt Großenhain | 6 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 2 Scheffel | ||||
| Amt Großenhain | 6 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: Übermaß: 2 Scheffel | ||||
| Amt Großenhain | 5 Scheffel Korn | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Amt Großenhain | 2,5 Scheffel Hafer | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Amt Großenhain | 2,5 Scheffel Gerste | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Amt Großenhain | 6 Hühner | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Amt Großenhain | 8 Eier | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: von 2 Mann von 2,5 Hufen | ||||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 3 ß 29 gr | Erbzins | ||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 8 Scheffel Korn | Erbzins | ||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 4 Scheffel Hafer | Erbzins | ||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 4 Scheffel Gerste | Erbzins | ||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 30 Hühner | Erbzins | ||
| Georg von Taubenheim zu Zottewitz | 3 ß 7 Eier | Erbzins | ||
| Neue Schule zu Meißen | 1 ß 26 gr | Erbzins | ||
| Neue Schule zu Meißen | 17 Scheffel Korn | Erbzins | altes Maß | |
| Neue Schule zu Meißen | 20 Scheffel Hafer | Erbzins | altes Maß | |
| Neue Schule zu Meißen | 7 Hühner | Erbzins | ||
| Neue Schule zu Meißen | 36 Eier | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Lenz | 36 gr | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Lenz | 1,5 Scheffel Gerste | Erbzins | ||
| Pfarrer zu Lenz | 1,5 Scheffel Hafer | Erbzins | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Seußlitz
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Sie geben dem Pfarrer nichts als die 4 Opferpfennige.
 - Weiteres:
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40085, Nr. 116 b
 - Amtserbbuch:
 - Großenhain
 - Seiten:
 - 673-700