Naundorf bei Großenhain ö. Großenhain
++Allgemein
- Amt:
 - Großenhain
Naundorf bei Großenhain (Nauendorf)
ö. Großenhain - Einwohner:
 - 55 besessene Hauswirte. [Angabe zum Erbherrn fehlt. Die grundherrliche Zuständigkeit des Rates zu Großenhain erschließt sich aus den Abgaben.]
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - 22,5 Hufen; die 4 Gärtner sind für 1 Hufe gerechnet
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Großenhain
 
- Weiteres:
 - [Nachtrag wenig späterer Hand: Jetzt hat der Rat die Obergerichte für 50 fl jährlichen Zinses inne. - Nur auf der Straße hat das Amt die Obrigkeit]
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Amt Großenhainim Feld
 
- Inhaber:
 - Rat zu Großenhainim Dorf
 
- Richteramt:
 - walzend
 - Zum Richteramt:
 - Im Dorf ist walzendes Gericht, der Richter wird durch das Amt und den Rat zugleich geordnet.
 - Dingstuhl:
 - Zum Dingstuhl:
 - Amt und Rat bestellen auch das Erbgeding zugleich.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Leistung:
 - Sie müssen 2 Fußknechte mit ihrem Gerät schicken und neben Folbern, Mülbitz, Freitelsdorf, Oberrödern und Zschauitz ("Schauwitz") 1 gerüsteten Heerfahrtswagen ohne Pferde halten.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Großenhain | 1 ß gr | Erbgeschoß | Walpurgis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 7,5 gr 3,5 ad | ||||
| Amt Großenhain | 2 gr | Schreibgeld | Walpurgis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 2 ß gr | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: Übermaß: 12,5 gr 2,5 ad | ||||
| Amt Großenhain | 4 gr | Schreibgeld | Michaelis | |
| Bemerkungen: zum Geschoß | ||||
| Amt Großenhain | 2 ß gr 1 gr | Erbzins | Michaelis | |
| Amt Großenhain | 8 Scheffel Korn | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: das geben sie zusammen | ||||
| Amt Großenhain | 8 Scheffel Hafer | Erbgeschoß | Michaelis | |
| Bemerkungen: das geben sie zusammen | ||||
| Amt Großenhain | 2,5 Scheffel Korn | Erbzins | ||
| Bemerkungen: [als Nachtrag ausgeführt] geben 3 Bauern zu Naundorf, was sie zuvor 4 Jahre lang verschwiegen haben | ||||
| Amt Großenhain | 5 Mandel Korn Garben | Erbzins | Bartholomäus | |
| Amt Großenhain | 1 Kapaune | Erbzins | Martini | |
| Bemerkungen: gibt 1 Mann | ||||
| Amt Großenhain | 2 Schultern | Erbzins | Ostern | |
| Bemerkungen: dazu machen sie untereinander eine Anlage | ||||
| Amt Großenhain | 5 ß Schütten Stroh | Erbzins | ||
| Bemerkungen: jedes Quartal 5 Mandel; dazu machen sie untereinander eine Anlage | ||||
| Amt Großenhain | 8 Fuder Holz | Erbzins | ||
| Bemerkungen: jedes Quartal 2 Fuder; dazu machen sie untereinander eine Anlage | ||||
| Rat zu Großenhain | 11 ß 53 gr | Erbzins | ||
| Hans Richter | 1 ß gr | Erbzins | ||
| Bemerkungen: soll jetzt zu Kölln studieren | ||||
| Tuchmacher zu Großenhain | 2 gr | Erbzins | ||
| Georg Glitze ("Klytziengk") zu Großenhain | 40 gr 4 d | Erbzins | ||
| Georg Glitze ("Klytziengk") zu Großenhain | 4 Hühner | Erbzins | ||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Sie geben von ihren Gütern keine Lehenware, nur wenn einer ein Lehen empfängt, gibt er dem Erbherrn 1 Groschen.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Großenhain (Stadtpfarre)
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Sie haben aber das Begräbnis zu St. Katharinen.
 - Einkommen:
 - Sie geben dem Pfarrer nichts, nur wer 12 Jahre alt ist, 4 Pfennige Opfergeld.
 - Weiteres:
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40085, Nr. 116 b
 - Amtserbbuch:
 - Großenhain
 - Seiten:
 - 149-192