Korpitzsch n. Leisnig
++Allgemein
- Amt:
 - Colditz
Korpitzsch (Korpietzsch)
n. Leisnig - Einwohner:
 - 8 besessene Mann, alles Gärtner und Balthasar von Arras lehen- und zinsbar.
 - Weiteres:
 - Hufen:
 - Sie haben keine Hufen, denn sie haben auf des Vorwerks Feldern gebaut.
 
Gericht
Obergericht:
- Inhaber:
 - Amt Colditz in Dorf und Flur außer im Siedelhof
 
Obergericht:
- Inhaber:
 - Balthasar von Arras im Siedelhof
 
- Weiteres:
 - Im Dorf und Feld dem Amt Colditz , im Siedelhof Balthasar von Arras zuständig.
 
Erbgericht:
- Inhaber:
 - Balthasar von Arras
 
- Richteramt:
 - walzend
 - Zum Richteramt:
 - Hier ist walzendes Gericht, der Erbherr hat den Richter zu ordnen, der aber auf des Amts Gerechtigkeiten und die Obergerichtsfälle auch zu schauen hat.
 - Dingstuhl:
 - Korpitzsch
 - Zum Dingstuhl:
 - Der Erbherr hat hier einen Gerichtsstuhl, den er in den Erbgerichtsfällen gebrauchen kann.
 - Weiteres:
 
Heerwagen
- Heerfahrtswagenort:
 - Collmen (Wagen der Edelleute) [zugeordnet]
 - Leistung:
 - Sie dienen dem Amt, wann und so oft sie erfordert werden, mit 1 Fußknecht und erlegen ihren Anteil zu Wagen, Pferden und Knechten, wozu die Untertanen des Adels verpflichtet sind.
 - Bemerkung:
 
Abgaben
| Empfänger | Leistung | Art | Termin | Maß | 
|---|---|---|---|---|
| Amt Colditz | 10 Scheffel Korn | Erbzins | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: geben 2 Mann, darunter Balthasar von Arras von einem Bauerngut [!], und die Gemeinde zu Zschockau, die aber nicht anzeigen kann, wovon [sic!] | ||||
| Amt Colditz | 10 Scheffel Hafer | Erbzins | Michaelis | altes Maß | 
| Bemerkungen: geben 2 Mann, darunter Balthasar von Arras, und die Gemeinde zu Zschockau | ||||
| Balthasar von Arras | 1ß 54 gr 4 d | |||
| Balthasar von Arras | 4 Kapaune | |||
| Balthasar von Arras | 8 Fuhlhühner | |||
| Balthasar von Arras | 2 ß Eier | |||
| Balthasar von Arras | 5 Viertel Korn | |||
| Balthasar von Arras | 2 Scheffel Rübsamen | altes Maß | ||
| Bemerkungen: von einer Ölmühle | ||||
| ein Bauer zu Zschockau [sic!] | 2 gr | |||
| Bemerkungen: von 1 Mann zu Korpitzsch | ||||
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
- Lehenware:
 - Der Holzmüller gibt von seinen Gütern, so im Amt gelegen, den 20. Pfennig oder das 20. Schock, die anderen geben ihrem Erbherrn nach hergebrachter Gewohnheit Lehengeld.
 - Schreibgeld:
 - Weiteres:
 
Kirche
- Pfarrort:
 - Altleisnig
 - Pfarrherr:
 - Verfassung:
 - Einkommen:
 - Weiteres:
 - Pfarren gegen Altleisnig, und was sie dem Pfarrer über die gewöhnlichen Opfergaben schuldig sind, ist bei derselben Pfarrkirche verzeichnet.
 
Quelle
- Archiv:
 - Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden
 - Locat:
 - Loc. 40079 c, Nr. 65 a
 - Amtserbbuch:
 - Colditz
 - Seiten:
 - 681-693