13 besessene Mann, darunter 6 Dreschgärtner, die zusammen 1 Hufe haben, weitere 7 Mann sind nur Gärtner, von denen 1 Mann 9 Scheffel und 1 Mann 7,5 Scheffel Feldes hat, die sind alle dem Amt Mügeln lehen- und zinsbar.
Weiteres:
Hufen:
die 6 Dreschgärtner haben zusammen 1 Hufe, 2 der anderen Gärtner zusammen 16,5 Scheffel
Obergerichte, Folge und Steuer standen vormals dem Amt Oschatz zu, doch wurden dem Bischof von Meißen vor etlichen Jahren die Obergerichte auf einen Revers hin eingeräumt.
Erbgericht:
Inhaber:
Amt Mügeln
Richteramt:
Heimbürge
Zum Richteramt:
Mit denen von Großschlatitz haben sie zusammen einen Heimbürgen, der die Gebote und Verbote des Amtes fleißig bestellen muß.
Dingstuhl:
Landgericht Mügeln
Zum Dingstuhl:
Sie haben weder Richter noch Dingstuhl, sondern sie müssen wie die Großschlatitzer nach Mügeln ins Landgericht gehen.
Weiteres:
Die Erbgerichte standen dem Bischof von Meißen schon zu, bevor ihm das Obergericht eingeräumt wurde.
Heerwagen
Heerfahrtswagenort:
Leistung:
In Heerfahrtszügen sind sie auf Erfordern Schanzen zu graben schuldig.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Mügeln
2 ß 46 gr 8 d
Erbzins
Michaelis
Amt Mügeln
17 Hühner
Erbzins
Michaelis
Amt Mügeln
4 ß Eier
Erbzins
Walpurgis
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Sie geben wie die anderen einen Leihe- und einen Schreibgroschen.