Sie dienen mit 5 Fußknechten und müssen nach Anzahl ihrer Güter die 3 Heerfahrtswagen des Amtes unterstützen.
Bemerkung:
Abgaben
Empfänger
Leistung
Art
Termin
Maß
Amt Leisnig
24 gr
Walpurgis
Bemerkungen: es steht dem Amt frei, Geld oder Dienste zu fordern
Amt Leisnig
24 gr
Michaelis
Bemerkungen: es steht dem Amt frei, Geld oder Dienste zu fordern
Amt Leisnig
1 ß 34 gr
Erbzins
Walpurgis
Bemerkungen: Übermaß: 1 ad
Amt Leisnig
1 ß 34 gr
Erbzins
Michaelis
Bemerkungen: Übermaß: 1 ad
Amt Leisnig
59 Scheffel 2 Viertel Hafer
Zehnt
Michaelis
altes Leisniger Maß
Bemerkungen: Übermaß: 5 Viertel [L1 schreibt hier als Abgabeart Zins]
Amt Leisnig
4 Kapaune
Erbzins
Martini
Bemerkungen: gibt die Gemeinde vom Hirtenhäuslein
Amt Leisnig
30 Hühner
Erbzins
Martini
Bemerkungen: Übermaß: 0,5 Hühner
Amt Leisnig
4 ß 58 Eier
Erbzins
Ostern
Bemerkungen: Übermaß: 1 Ei
Pfarrer zu Leisnig
1 Malter Hafer
altes Leisniger Maß
Bemerkungen: gibt dafür der Gemeinde, wenn er den Hafer holt 2 gr
Pfarrer zu Leisnig
28 Eier
Kirche zu Leisnig
6 gr 8 ad
Kirche zu Altleisnig
1 gr 8 ad
Balthasar von Arras
48 gr 4 d
Erbzins
Balthasar von Arras
2 Malter 2 Viertel Hafer
Erbzins
altes Leisniger Maß
Balthasar von Arras
7,5 Hennen
Erbzins
Balthasar von Arras
1 ß 16 Eier
Erbzins
Bemerkungen: [korrigiert zu 1 ß 24 Eier]
Abkürzungen: d = Pfennige (ad/nd = alte/neue Pfennige); fl = Gulden; gr = Groschen; h = Heller (ah/nh = alte/neue Heller); ß = Schock (60 Stück)
Lehenware
Lehenware:
Die Leute des Amtes müssen von ihren Gütern, so sie kaufen, verwechseln oder durch Tod zu Fall kommen, den 20. Pfennig oder das 20. Schock zu Lehenware geben. Die anderen geben ihrem Erbherrn auch den 20. Pfennig wie im Amt üblich.
Schreibgeld:
Weiteres:
Kirche
Pfarrort:
Leisnig
Pfarrherr:
Verfassung:
Einkommen:
Weiteres:
Was sie dem Pfarrer über das gewöhnliche Opfergeld geben, ist bei derselben Pfarre Einkommen verzeichnet.